Finanzen

Britischer Leitindex erreicht neues Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
03.02.2023 17:43  Aktualisiert: 03.02.2023 17:43
Der britische Aktienindex FTSE 100 ist seit Jahresbeginn um rund 6 Prozent gestiegen. Nun erreicht er ein neues Rekordhoch. Dies hat vor allem zwei Gründe.
Britischer Leitindex erreicht neues Rekordhoch
Der britische Leitindex FTSE 100 erreichte am Freitag ein neues Rekordhoch. (Foto: dpa)
Foto: Jonathan Brady

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem unerwartet guten Januar-Bericht zum US-Arbeitsmarkt vom Freitag war es ein holpriger Tag für US-Aktien und -Anleihen. Denn Anleger erwarten für die USA infolge des unerwartet guten Berichts nun eine weitere Straffung durch die Federal Reserve, die wiederum die Finanzmärkte unter Druck setzen würde. Aber es gibt auch einen Lichtblick an den Märkten: den wichtigsten britischen Aktienindex FTSE 100.

Der FTSE 100 überstieg am Freitag deutlich die Marke von 7.900 Punkten und ist damit auf dem besten Weg, auf einem neuen Rekordhoch zu schließen. Sein bisheriges Schlusshoch wurde im Mai 2018 erreicht, als der Index bei 7877,45 schloss. Der britische Leitindex ist in diesem Jahr bereits um rund 6 Prozent gestiegen und hat damit den besten Start in ein Jahr seit 2013 hingelegt.

Ein Teil der Stärke des Index ist auf die sich aufhellenden Aussichten für die europäische Inflation und Wirtschaft zurückzuführen. Ein Großteil des Anstiegs ist jedoch auch auf die Zusammensetzung des Index auf die Wechselkurse zurückzuführen. Am Freitag fiel das Pfund unter die Marke von 1,21 Dollar und damit auf den niedrigsten Stand seit den ersten Tagen des Jahres 2023.

Der FTSE 100 tendiert dazu, besser abzuschneiden, wenn das Pfund schwächer ist. Denn der Index besteht aus großen, multinationalen Unternehmen wie BP, Shell und AstraZeneca, die einen großen Teil ihrer Einnahmen im Ausland und in Dollar erzielen. Wenn diese Dollar-Einnahmen in Pfund Sterling zurückgerechnet werden, sind sie mehr wert.

Doch der FTSE 100 hat noch einen weiteren Vorteil gegenüber den großen US-Aktienindizes. Denn der britische Leitindex nicht so sehr von stark gewichteten Technologieunternehmen dominiert. Stattdessen ist er von Unternehmen wie Banken bevölkert, die zuletzt von den steigenden Zinsen profitiert haben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.