Politik

„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe

Die „Schattenflotte“, die russisches Öl und Ölprodukte transportiert, ist auf 600 Schiffe angewachsen, berichtet einer der größten Rohstoffhändler der Welt.
Autor
03.02.2023 21:38
Aktualisiert: 03.02.2023 21:38
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe
Ein großer Teil der weltweiten Kapazitäten an Öltankern bildet derzeit eine „Schattenflotte“ zum Transport von russischem Öl. (Foto: dpa) Foto: Lars Klemmer

Die "Schattenflotte" von Schiffen, die Rohöl und raffinierte Ölprodukte aus Russland zu Zielen in aller Welt transportiert, ist nach Angaben des Handelsriesen Trafigura auf rund 600 Tanker angewachsen.

Etwa 400 Rohölschiffe sind vom regulären Handel umgestiegen, um "anscheinend Geschäfte mit Russland zu machen", sagte Ben Luckock, Co-Leiter des Ölhandels bei Trafigura, in einem Interview mit Bloomberg. Das sind 20 Prozent der weltweiten Kapazitäten. Bei den Tankern, die raffinierte Ölprodukte aus Russland liefern, geht das Unternehmen von 200 Tankern aus. Das sind 7 Prozent der weltweiten Kapazitäten.

"Zu Zeiten des Irans und Venezuelas gab es eine relativ kleine Schattenflotte, die sich um das sanktionierte Öl kümmerte", so Luckock. Doch der aktuelle russische Fluss sei ganz anders. "Er ist riesig."

Die Europäische Union wird ab Sonntag fast alle Einfuhren russischer raffinierter Kraftstoffe auf dem Seeweg verbieten, zwei Monate nachdem sie bereits ein Verbot für die Einfuhr von Rohöl auf dem Seeweg verhängt hatte. Die Maßnahmen gehen einher mit einer Begrenzung des Preises für russisches Erdöl für alle, die Zugang zu wichtigen westlichen Dienstleistungen wie Versicherungen haben wollen.

Durch das Verbot werden die Preise für Rohöl und Produkte schließlich steigen, da die Transportkilometer zunehmen und die Routen länger werden, sagte Luckock.

"Es gibt viele Leute, die darüber reden, wie sie das russische Öl loswerden können. Aber es handelt sich um ein riesiges Volumen, das eine neue Heimat finden muss", so Luckock. "Ich denke, in den ersten Tagen ist das vielleicht noch in Ordnung, aber mit der Zeit wird es auf den Produktmärkten Schwierigkeiten geben."

Die Ölpreise sind in diesem Jahr leicht gesunken, da die russische Produktion anhaltend hoch ist, was zum Teil auf die anhaltende Bereitschaft von Käufern und Verladern zurückzuführen ist, mit Moskau zu handeln. Brent-Rohöl-Futures wurden am Freitag in London bei 80 Dollar pro Barrel gehandelt.

Rohöl wird in einer Spanne von 80 bis 100 Dollar pro Barrel gehandelt werden und im Sommer über 90 Dollar steigen, wenn sich die chinesische Nachfrage erholt, auch wenn der Preis kaum dreistellige Werte erreichen wird, so Luckock. "Wir bauen eine tiefe Ineffizienz in einen Ölmarkt ein, der in den letzten Jahrzehnten unglaublich effizient geworden ist", sagte Luckock. "Das wird mit der Zeit noch schlimmer werden".

Trafigura macht im Einklang mit den geltenden Vorschriften "sehr wenige" Geschäfte mit russischen Ölprodukten, aber das Unternehmen, das zu den größten Rohstoffhändlern der Welt gehört und bis vor kurzem Joint-Venture-Partnerschaften mit dem russischen Konzern Rosneft unterhielt, wird die Ankündigungen der EU am Sonntag aufmerksam verfolgen. "Wir haben eine Gruppe von Compliance-Leuten und Anwälten, die darauf warten, was die Regeln sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...