Deutschland

Keine Tarif-Einigung: Bei der Post droht unbefristeter Streik

Lesezeit: 2 min
10.02.2023 20:48
Die hohe Inflation hat bei der Post einen massiven Streit um die Löhne verursacht. Die Geduld der Kunden und die Zukunft des Geschäfts stehen auf dem Spiel.
Keine Tarif-Einigung: Bei der Post droht unbefristeter Streik
Warnstreik der Deutsche-Post- und DHL-Mitarbeiter am Donnerstag auf dem Nürnberger Kornmarkt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den Verbrauchern in Deutschland drohen massive Verspätungen bei Briefen und Paketen: Die Gewerkschaft Verdi hat die Tarifgespräche mit der Deutschen Post am Freitag für gescheitert erklärt. "Das von den Arbeitgebern vorgelegte Angebot ist weit von unseren Forderungen entfernt", erklärte Verdi-Verhandlungsleiterin Andrea Kocsis nach der dritten Verhandlungsrunde in Düsseldorf.

Die Tarifkommission der Gewerkschaft will nun eine Urabstimmung über einen Arbeitskampf einleiten. Sie empfiehlt den Mitgliedern die Ablehnung des Post-Angebots. Der Konzern reagierte mit Unverständnis auf das Vorgehen der Gewerkschaft. Seine Offerte habe etwa vorgesehen, dass alle Tarifbeschäftigten rückwirkend ab dem 1. Januar über zwei Jahre die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3000 Euro erhalten.

Die Gewerkschaft warf dem Bonner Konzern vor, er sei nicht bereit, Reallohneinbußen der Beschäftigten durch die hohe Inflation auszugleichen. "Insbesondere die lange Laufzeit von 24 Monaten und die geringe Entgelterhöhung im Jahr 2024 erhöht das Risiko weiterer Reallohnverluste", sagte Kocsis. Die Beschäftigten sollen nun darüber entscheiden, ob sie das Angebot der Post ablehnen - mit der Konsequenz eines Arbeitskampfs.

Verdi fordert mit Hinweis auf die hohe Inflation 15 Prozent mehr Lohn für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten des Konzerns bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Gewerkschaft hatte dies bereits mit massiven Warnstreiks unterstrichen, an denen sich Verdi zufolge seit Mitte Februar knapp 100.000 Beschäftigte beteiligt hatten.

Bei den Gesprächen in Düsseldorf hatte der Konzern nach eigenen Angaben ein Paket auf den Tisch gelegt, das in der Spitze Lohnerhöhungen von bis zu 20,3 Prozent bei einer Laufzeit von zwei Jahren bedeutet hätte. "Verdi hat eine historische Chance verspielt, die Zukunft der Deutsche Post in Deutschland zu sichern", sagte Post-Personalvorstand Thomas Ogilvie. Seine Offerte an Verdi umfasste neben der von der Bundesregierung ermöglichten steuerfreien Inflationsausgleichsprämie eine Erhöhung aller tariflichen Entgelte um insgesamt 340 Euro pro Monat in zwei Stufen ab Anfang 2024 vor. Dies entspreche einem Einkommenszuwachs von insgesamt 4420 Euro pro Jahr. Dieses Angebot stelle einen in der Geschichte der Deutsche Post "noch nie dagewesenen Steigerungsumfang dar".

"Wir sind mit diesem Angebot an die Grenze des finanziell Machbaren gegangen", betonte Ogilvie. Es sei "nicht nachvollziehbar, dass die Gewerkschaft die Zukunft des Brief- und Paketgeschäftes und damit auch viele Arbeitsplätze aufs Spiel setzt". Die Gewerkschaft müsse diese Entwicklung nun stoppen, appellierte er an Verdi.

Die Post und Verdi hatten sich zuletzt im September 2020 auf Lohnerhöhungen verständigt. Die Einigung sah damals bei einer Laufzeit von 28 Monaten unter anderem vor, dass Löhne und Gehälter zum 1. Januar 2021 um drei Prozent und am 1. Januar 2022 noch einmal um zwei Prozent stiegen.

Die rund um den Globus aktive Deutsche Post, die weltweit rund 590.000 Menschen beschäftigt, fährt den Löwenanteil ihrer Gewinne längst außerhalb des traditionellen Briefgeschäfts in der Bundesrepublik ein. Insgesamt hatte der Konzern für 2022 einen operativen Rekord-Gewinn (Ebit) von 8,4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, das Brief- und Paketgeschäft in Deutschland soll dazu rund 1,35 Milliarden Euro beitragen.

Beim Brief kämpft die Post mit sinkenden Sendungsmengen und schrumpfenden Erträgen bei steigenden Kosten. Zudem häuften sich zuletzt Beschwerden von Kunden. An der Preisschraube können die Bonner aber vorerst nicht drehen. Denn das Porto etwa für den Standardbrief von derzeit 0,85 Euro ist vom Regulierer Bundesnetzagentur planmäßig bis Ende 2024 festgeschrieben. Kostensteigerungen könnten nicht einfach an Kunden weitergereicht werden, hatte die Post betont. Die Teuerungsrate in Deutschland lag im vergangenen Jahr im Mittel bei 7,9 Prozent. (Reuters)


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...