Deutschland

Handel mit Osteuropa steigt auf Rekordhoch

Der Handel mit Russland und der Ukraine ist massiv eingebrochen. Doch der Handel mit Osteuropa hat dies wettgemacht und insgesamt ein neues Rekordhoch erreicht.
22.02.2023 10:59
Aktualisiert: 22.02.2023 10:59
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland wird der deutschen Wirtschaft zufolge wegen des Krieges gegen die Ukraine noch stärker an Bedeutung als Handelspartner und Investitionsstandort verlieren. "Die Entflechtung vom russischen Markt kommt schnell voran und wird sich 2023 weiter fortsetzen", sagte der Geschäftsführer des Ost-Ausschusses, Michael Harms, am Mittwoch bei der Frühjahrspressekonferenz des Verbandes in Berlin kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Die deutschen Exporte nach Russland brachen 2022 um 45 Prozent ein und lagen mit knapp 15 Milliarden Euro so niedrig wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr.

Die Entkoppelung von Russland ist dem Ost-Ausschuss zufolge nur zum Teil auf die EU-Sanktionspakete zurückzuführen. "Die Mehrheit der deutschen Unternehmen im Russland-Geschäft tut wesentlich mehr, als es die Sanktionen verlangen", sagte Harms. Nur in Branchen, die ausdrücklich von EU-Sanktionen ausgenommen seien, wie dem Gesundheits- und Agrarsektor, finde noch mehr oder weniger normales Geschäft statt.

"Die vielzitierten Statistiken zum angeblichen Verbleib der meisten Unternehmen in Russland sind irreführend, weil ein hundertprozentiger Rückzug hoch kompliziert und zeitraubend ist", sagte Harms. "Der russische Staat tut inzwischen alles, um einen weiteren Exodus ausländischer Unternehmen zu verhindern."

Die russische Wirtschaft fahre mit hohem Tempo in eine langanhaltende Krise hinein. "Wir haben immer gesagt, dass die russische Wirtschaft nicht über Nacht zusammenbrechen wird", betonte Harms. Aber die Sanktionen, der Rückzug ausländischer Unternehmen und der Exodus Hunderttausender junger Arbeitskräfte entfalteten eine zunehmend toxische Wirkung. Das Land büße seine Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ein. "Wir erleben eine Desintegration Russlands aus der Weltwirtschaft und eine beispiellose Rückabwicklung marktwirtschaftlicher sowie technischer Errungenschaften der letzten 30 Jahre."

Während das Russland-Geschäft einbricht, boomt es anderswo. "Die drastischen Einbußen konnten durch zweistellige Exportsteigerungen in andere Märkte mehr als wettgemacht werden", sagte Harms. Der Handel mit Mittel- und Osteuropa wuchs dadurch im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand von 562 Milliarden Euro. Die 29 Länder Mittel- und Osteuropas trugen demnach gut 18 Prozent zum gesamten deutschen Außenhandel bei - mehr als China und die USA zusammen.

Der Handel mit der Ukraine ist mit minus sieben Prozent weniger stark eingebrochen, als dies angesichts der dramatischen Lage zu erwarten gewesen wäre: "Er befindet sich seit dem Spätherbst sogar auf Erholungskurs“, sagte Harms. Die deutschen Unternehmen im Land hätten die Produktion - wo immer möglich - aufrechterhalten oder schnell wieder hergestellt. Die deutsche Wirtschaft engagiere sich zudem intensiv für die schnelle Wiederherstellung zerstörter Infrastruktur und den langfristigen Wiederaufbau des Landes. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...