Weltwirtschaft
Anzeige

Renaissance der Atomkraft: Deutschland gerät ins Hintertreffen

Lesezeit: 1 min
30.03.2023 16:48
Die Atomenergie feiert eine weltweite Wiederauferstehung – mit Ausnahme von Deutschland. Das ist ein großes Problem. Denn wer mit seinem energiepolitischen Sonderweg den Megatrend verschläft, der wird Jahrzehnte in Rückstand geraten.
Renaissance der Atomkraft: Deutschland gerät ins Hintertreffen
Viele Länder um Deutschland herum rüsten in Sachen Atomkraft wieder auf. Wer wird der große Verlierer sein? (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Atomkraft ist zurzeit ein großes Thema in der Debatte um die Energiewende. Deutschland will aus der Atomenergie aussteigen und die wenigen noch verbliebenen Reaktoren 2023 endgültig abschalten, obwohl laut Umfragen 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung dagegen sind. Währenddessen vertrauen zahlreiche andere Staaten weiterhin auf die Kernkraft-Technologie.

Die Industrieländer als Gesamtheit werden ohne Zweifel mittelfristig auf Nuklearstrom setzen müssen, um die überambitionierten CO2-Emissionsziele erfüllen zu können. Unterdessen scheren sich die wachstumsstarken Schwellenländer zwar kaum um irgendwelche Klimaziele und verbrennen mehr fossile Energie als jemals zuvor, aber man setzt seit jeher stark auf Kernkraft als effiziente Stromerzeugungstechnologie.

Renaissance der Atomkraft außerhalb Deutschlands

Weltweit investieren die Staaten große Summen in den Ausbau der AKW-Kapazitäten. Warum auch nicht? Im Gegensatz zu den Erneuerbaren ist Kernkraft eine beständige und verlässliche Energiequelle, die je nach Bedarf einfach hoch- und runtergeschaltet werden kann. Wer sich als Land dennoch wie Deutschland bedingungslos gegen Kernenergie entscheidet, der gerät gewaltig in Rückstand.

Die Frage, die sich jetzt stellt: Wenn Deutschland seine herausragende Position als Industrieland auf Grund mangelnder Energieversorgung verliert, was passiert dann mit unserem liebgewonnenen Wohlstand?

                                                                            ***

Jakob Schmidt ist studierter Volkswirt und schreibt vor allem über Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage und Edelmetalle.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...