Immobilien

Solaranlagen: Frühjahrscheck für optimale Sommer-Leistung

Wer eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf seinem Dach installiert hat, sollte die Anlage im Frühjahr gut überprüfen.
20.03.2023 09:19
Lesezeit: 1 min

Hauseigentümerinnen und Eigentümer, die eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf ihrem Dach installiert haben, um Energiekosten zu sparen, sollten einen Frühjahrs-Check durchführen in Vorbereitung auf die Sommer-Hochsaison zwischen März und September. In diesem Zeitraum produzieren die Anlagen nämlich ungefähr 80 Prozent ihres Jahresertrags.

Dem Informationsprogramm Zukunft Altbau zufolge können Laub, Dreck und andere Verunreinigungen aus dem Winter die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen beeinträchtigen. "Wer sich ab dem Frühjahr den maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie sichern will, sollte deshalb frühzeitig einen Check seiner Photovoltaik- oder Solarthermieanlage durchführen lassen", so das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm.

Selbst-Prüfung und wann man die Profis einschalten sollte

Größere Schäden lassen sich selbst erkennen und auch eine Überprüfung der Erträge ist oft selbst möglich. Eine genaue Überprüfung der Anlagekomponenten, das professionelle Entfernen von Schmutz sowie eine mögliche Reparatur sollten jedoch Fachleute übernehmen, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. "Eine Prüfung des Batteriespeichers sollte - sofern vorhanden - auch auf der Tagesordnung stehen. Die Kosten für den Check lassen sich steuerlich geltend machen".

Schäden selbst erkennen

Mängel wie Verunreinigungen sind oft mit bloßem Auge erkennbar und auch Defekte an den Modulen können von Weitem sichtbar sein, sagt Hettler. Bei nicht sichtbaren Schäden hilft ein Überwachungssystem. „In den meisten Photovoltaikanlagen ist diese Funktion bereits integriert. Ein Dashboard auf der Webseite oder in der App zeigt den Zustand inklusive des aktuellen Stromertrags der Anlage an. Stimmen die Live-Werte nicht mit den Soll-Werten überein, kann das ein Indiz für einen gestörten Betrieb sein“. Das System überwacht gleichzeitig auch die Leistungen der jeweiligen Batteriespeicher.

Schaden gefunden: was jetzt?

Bei möglichen Schäden sollte man eine Fachhandwerkerin oder einen Fachhandwerker beauftragen. „Es braucht Know-how, um alle Schäden erkennen und beheben zu können“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. Sie rät davon ab, selbst auf das Dach zu steigen. „Die hohe Unfallgefahr unterschätzen die meisten. Auch können sie dabei die Solaranlage beschädigen“.

Bei einer Inspektion untersuchen Fachleute die gesamte Anlage, erklärt Zukunft Altbau. Der Check umfasst bei der Solarthermie neben den Kollektoren die Umwälzpumpe, die Regelung und den Frostschutz. „Bei Photovoltaikanlagen überprüft das Fachpersonal die Module, die elektrischen Anschlüsse, Verkabelungen, Verglasungen und den Wechselrichter. Fehlerhafte Stellen, sogenannte Hotspots, können dabei über Thermografie-Aufnahmen sichtbar gemacht werden. Manchmal werden auch Drohnen dazu eingesetzt, um Fotos von oben zu machen und das Besteigen des Daches zu vermeiden“.

Das Informationsprogramm weist darauf hin, dass ein Check zu Beginn der Hauptsaison am sinnvollsten ist. Bei störungsfreien Anlagen muss eine Wartung nicht jedes Jahr durchgeführt werden.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...