Politik

Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.
27.03.2023 17:00
Aktualisiert: 27.03.2023 17:31
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, hat sich unmittelbar nach seiner faktischen Nominierung für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark gemacht. "Das schottische Volk braucht die Unabhängigkeit jetzt mehr als jemals zuvor", sagte der 37-Jährige am Montag nach seiner Wahl zum Chef der Schottischen Nationalpartei (SNP). "Wir werden die Generation sein, die sie umsetzt." Schottland gehöre in die Europäische Union.

In dem sechs Wochen langen, hart geführten Wahlkampf um den SNP-Vorsitz stand zudem der Streit über Sozialreformen wie etwa die Rechte von Transgender-Bürgern im Vordergrund. Yousaf soll am Dienstag vom Parlament in Edinburgh zum First Minister gewählt und am Mittwoch seinen Eid ablegen.

Yousaf wird Nachfolger von Nicola Sturgeon, die Mitte Februar nach acht Jahren im Amt zurückgetreten war. Er hat im Wahlkampf auf seinen eigenen Werdegang als Beispiel für ein inklusives, multikulturelles Schottland verwiesen, das der SNP vorschwebe. Der in Glasgow geborene Sohn einer Mutter aus Kenia und eines Vaters aus Pakistan ist praktizierender Muslim. Er legte 2016 seinen Eid auf die schottische Verfassung auf Urdu ab, während er einen Kilt trug.

Im Wahlkampf schien er seinen Glauben leichter mit der Politik der SNP in Einklang zu bringen als seine wichtigste Konkurrentin Kate Forbes, die der Free Church of Scotland angehört: Während er die Ehe für Homosexuelle unterstützte, sprach sie sich dagegen aus und erntete Kritik dafür.

Mit Yousafs Ernennung zum First Minister geht nach dem Amtsamtritt des britischen Premierministers Rishi Sunak - ein Hindu - ein zweiter hochrangiger Posten auf der Insel an ein Mitglied einer religiösen Minderheit. Die beiden Männer dürften politisch in den kommenden Monaten bei gleich mehreren Punkten aneinandergeraten: Die Regierung in London lehnt ein neues Unabhängigkeitsreferendum kategorisch ab und hat ihr Veto eingelegt gegen ein schottisches Gesetz, wonach Bürger leichter ihr offiziell eingetragenes Geschlecht ändern können sollen.

Am Montag kündigte Yousaf an, gegen das Veto vorzugehen. Der bekennende Republikaner hat sich zudem dafür ausgesprochen, die Monarchie in Schottland abzuschaffen und stattdessen ein gewähltes Staatsoberhaupt einzuführen.

Yousafs dringendste Aufgabe dürfte sein, die Einheit der SNP wiederherzustellen, historisch eigentlich eine der Stärken der Partei. Allerdings hat der Streit um die Nachfolge von Sturgeon Spuren hinterlassen. Uneinigkeit herrscht insbesondere bei der Frage, welcher Weg zu einer Unabhängigkeit führen soll. Yousaf hat sich dafür ausgesprochen, bei den etwa 5,4 Millionen Schotten wieder für die Loslösung zu werben. "Der Schlüssel zur Erlangung der Unabhängigkeit ist diese durchgehende Unterstützung durch die Mehrheit", sagte er. Dann würden auch die von London aufgestellten Hindernisse verschwinden.

Bei der Abstimmung 2014 sprachen sich 55 Prozent der Schotten gegen ein Ende der seit drei Jahrhunderten bestehenden Union mit dem südlichen Nachbarn aus. Nach dem britischen EU-Austritt und während der Coronavirus-Pandemie stieg die Zahl der Befürworter einer Unabhängigkeit Schottlands in Umfragen an, um 2020 einen Rekordwert von 58 Prozent zu erreichen. Einer Umfrage in diesem Monat zufolge fiel sie jedoch seitdem auf 39 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...