Deutschland

GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer Einkommensverluste verunsichert.
29.03.2023 10:46
Aktualisiert: 29.03.2023 10:46
Lesezeit: 2 min

Dank sinkender Energiepreise hellt sich die Stimmung der deutschen Verbraucher weiter auf. Für April prognostizieren die GfK-Marktforscher einen Anstieg ihres Konsumbarometers um 1,1 auf minus 29,5 Punkte und damit den sechsten Zuwachs in Folge. Laut GfK-Experte Rolf Bürkl ist dies in erster Linie auf die positive Entwicklung der Einkommensaussichten zurückzuführen, die im März das höchste Niveau seit zehn Monaten erreichten - vor allem wegen der zuletzt spürbar gesunkenen Preise für Benzin und Heizöl. Dennoch nage die absehbar weiter hohe Inflation an der Kaufkraft und verhindere eine nachhaltige Erholung der Binnennachfrage, sagte Bürkl am Mittwoch.

"Verbraucher sind verunsichert und halten ihr Geld lieber zusammen", betonte auch Chefvolkswirt Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. "Wegen der starken Realeinkommensverluste ist weiter Wunden lecken angesagt." Der private Konsum dürfte auch im laufenden Quartal "eine herbe Enttäuschung sein". Für das Gesamtjahr 2023 rechnet der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hier mit einem Rückgang um 0,1 Prozent, nach einem kräftigen Plus von 4,3 Prozent 2022. Auch aufgrund der anhaltend hohen Inflation von geschätzten 5,9 Prozent dürfte die Wirtschaft demnach in diesem Jahr stagnieren und erst 2024 um 1,3 Prozent wachsen.

"Die Konsumstimmung verbessert sich seit einigen Monaten in kleinen Schritten, bleibt aber nach wie vor hinter dem Vor-Krisen-Niveau zurück", erklärte Hauptgeschäftsführer Stefan Genth vom Einzelhandelsverband HDE. Die hohen Energiepreise, drohende Steigerungen der Mietnebenkosten und die Inflation belasteten die Menschen nach wie vor. Beim Osterumsatz peilt der HDE einer Umfrage zufolge 2,2 Milliarden Euro an.

VERUNSICHERTE VERBRAUCHER - WENIG LUST AUF GROSSEINKÄUFE

Im Gegensatz zu den Einkommensaussichten sanken bei der GfK-Umfrage die Konjunkturerwartungen. Nach vier Anstiegen in Folge ging der Indikator leicht zurück. "Ob eine Rezession in Deutschland vermieden werden kann, ist zuletzt wieder zweifelhafter geworden", erklärte Bürkl. Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen hatte sich im März allerdings weiter aufgehellt. Laut dem Ifo-Konjunkturexperten Klaus Wohlrabe ist so zumindest eine Winter-Rezession unwahrscheinlicher geworden.

Die GfK befragt monatlich rund 2000 Verbraucher im Auftrag der EU-Kommission. Wie sich zeigte, blieb die Bereitschaft zur Anschaffung von Autos, Fernsehern, Möbeln oder anderen teuren Gütern im März verhalten. Das GfK-Barometer dazu stieg nur um 0,3 Punkte auf minus 17,0 Punkte. Stabile Jobverhältnisse förderten zwar die Konsumneigung. Doch spürbare Kaufkrafteinbußen bremsten sie, erläuterte Bürkl. Daher sei die Entwicklung derzeit ohne klaren Trend.

Die GfK fragt regelmäßig ab, ob es die Verbraucher derzeit für ratsam halten, größere Anschaffungen zu tätigen. Selbst wenn sie dies mit "Ja" beantworten, müssen noch zwei weitere Voraussetzungen für einen Kauf erfüllt sein: Die Konsumenten müssen das Geld dafür in der Tasche haben und die Ausgaben für nötig halten. "Zudem handelt es sich hier tatsächlich ausschließlich um langlebige Gebrauchsgüter, die ein größeres Budget erfordern", erklärten die Nürnberger Marktforscher. In Frankreich hingegen sank die Konsumstimmung im März bereits den zweiten Monat in Folge. Das Barometer des Statistikamts Insee dazu fiel um einen Zähler auf 81 Punkte. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...