Deutschland

Deutsche Industrie meldet überraschend großen Zuwachs der Aufträge

Die deutsche Industrie meldet einen überraschenden Zuwachs der Aufträge. Doch Ökonomen warnen: „Es dürfte nicht der Beginn eines klassischen Aufschwungs sein.“
05.04.2023 09:19
Aktualisiert: 05.04.2023 09:19
Lesezeit: 2 min

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im Februar wegen der starken Nachfrage aus dem Inland und der Euro-Zone so kräftig gefüllt wie seit über anderthalb Jahren nicht mehr. Das Neugeschäft wuchs um 4,8 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Das war bereits der dritte Zuwachs in Folge und zugleich der stärkste seit Juni 2021. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet, nach einem Anstieg von 0,5 Prozent im Januar und von 1,9 Prozent im Dezember. Im Vergleich zum Februar 2022 lag das Niveau allerdings kalenderbereinigt um 5,7 Prozent niedriger.

"Die Auftragseingänge befinden sich damit in vielen Branchen der deutschen Industrie weiter auf Erholungskurs", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Die positive Entwicklung passe zur verbesserten Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft. "Insgesamt zeichnet sich nach dem schwachen Jahresendquartal 2022 zu Jahresbeginn 2023 eine konjunkturelle Erholung ab", so das Ministerium. Das sehen auch Ökonomen so. "Eine kräftige Auftragsspritze für die deutsche Konjunktur", kommentierte LBBW-Volkswirt Jens-Oliver Niklasch die Entwicklung. "Der Erholungstrend in der Industrie ist inzwischen unverkennbar." Zuvor waren bereits die Exporte im Februar so stark gestiegen wie seit zehn Monaten nicht mehr.

Hohe Leitzinsen könnten belasten

Einen Boom erwarten Analysten aber ungeachtet der zuletzt positiven Nachrichten nicht. "Allerdings dürfte das nicht der Beginn eines klassischen Aufschwungs sein", sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. "Vielmehr dürfte die deutsche Wirtschaft wegen des weltweit starken Anstiegs der Leitzinsen in der zweiten Jahreshälfte etwas schrumpfen." Dadurch werden Kredite für Investitionen teurer. Wahrscheinlich werde es im nächsten Monat eine Gegenbewegung geben, sagte der Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, Alexander Krüger. Abnehmende Materialengpässe dürften es jedoch ermöglichen, Aufträge vermehrt abzuarbeiten. "Die Weichen für mehr Produktion bleiben gestellt", sagte Krüger.

Die Bestellungen aus dem Inland nahmen diesmal um 5,6 Prozent zum Vormonat zu. Die Auslandsaufträge wuchsen mit 4,2 Prozent etwas schwächer. Dabei legte das Neugeschäft mit der Euro-Zone um 8,9 Prozent zu, das mit dem restlichen Ausland dagegen nur um 1,4 Prozent. Sowohl die Kfz-Branche (+3,7 Prozent) als auch die Maschinenbauer (+2,8 Prozent) und die Chemieindustrie (+2,1 Prozent) meldeten Zuwächse. Ohne Großaufträge wäre das Plus insgesamt mit 1,2 Prozent deutlich geringer ausgefallen.

Das Statistikamt veröffentlichte zudem Zahlen zum Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes. Inflationsbereinigt legte dieser im Februar um 1,5 Prozent zum Vormonat zu. Im Januar hatte es noch einen Rückgang von 0,6 Prozent gegeben. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...