Wirtschaft

Lagarde: Machtkampf zwischen USA und China ist Risiko für Europa

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor beträchtlichen Risiken, die der Machtkampf der US-Regierung gegen Peking für Europa beinhaltet.
09.05.2023 10:07
Aktualisiert: 09.05.2023 10:07
Lesezeit: 3 min
Lagarde: Machtkampf zwischen USA und China ist Risiko für Europa
EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor den Risiken, die der Machtkampf zwischen den USA und China für Europa bereithält. (Foto: dpa) Foto: Jonas Walzberg

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, hat in einer Rede auf die Risiken aufmerksam gemacht, welche der Machtkampf zwischen den USA und China für Europa und den Euro birgt.

Eine Eskalation der geopolitischen Spannungen würde große wirtschaftliche Schäden verursachen und zudem der weltweiten Akzeptanz des Euro schaden, sagte Lagarde Mitte April auf einer Tagung des Council of Foreign Relations in New York.

„Wir sehen dann wahrscheinlich mehr Instabilität, wenn die weltweite Lieferketten-Elastizität verschwindet; und zweitens könnten wir Zeugen von mehr Multipolarität werden, wenn die geopolitischen Spannungen weiter anschwellen“, zitiert die Financial Times Lagarde.

Konkret rechnet Lagarde damit, dass im Falle einer Eskalation des Feldzuges der US-Regierung gegen China und eines damit einhergehenden Zerfalls der globalen Lieferketten bestimmte Rohstoffe und Produkte in Nordamerika und Europa kaum noch erhältlich wären. Die USA seien bei 14 kritischen Materialen „komplett abhängig“ von Importen und Europa beziehe 98 Prozent der benötigten Seltenen Erden aus China, sagte Lagarde.

Sollten die weltumspannenden Lieferketten ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen werden, bedeutete die höhere Preise für die Bürger in Europa. „Sollten die globalen Wertschöpfungsketten entlang geopolitischer Linien zerbrechen, dann könnte das weltweite Niveau der Konsumentenpreise kurzfristig um 5 Prozent und etwa 1 Prozent auf lange Sicht steigen“, sagte Lagarde.

Lagardes Einschätzung dürfte viel zu niedrig angesetzt sein. China ist Deutschland wichtigster Handelspartner und der bedeutendste Handelspartner für eine große Mehrheit der Länder auf der Welt. Ein Zusammenbruch wichtiger Lieferketten dürfte deshalb katastrophale Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, welche ohnehin infolge der Abkehr von russischen Energieprodukten zuletzt unter Druck geraten ist.

Bei den von Lagarde genannten Zahlen dürfte es sich deshalb um Bruchteile der tatsächlich in einem solchen Szenario zu erwartenden Inflationssteigerungen handeln.

Lagarde verwies zudem auf Risiken für den US-Dollar und den Euro, die dem US-Feldzug gegen China innewohnten. Schon jetzt sehe man „anekdotische Anzeichen“ einer verstärkten Nutzung des chinesischen Renminbi und der indischen Rupie im transnationalen Handel. Zudem erwerben viele Zentralbanken seit Monaten verstärkt Gold. Politische Spannungen könnten die angeschlagene internationale Akzeptanz von Dollar und Euro weiter beschädigen, warnte Lagarde.

Lesen Sie dazu: China wickelt Außenhandel erstmals mehrheitlich in Yuan ab

„Bis jetzt bilden die Daten noch keine substanziellen Veränderungen im Gebrauch der Währungen ab. Aber sie deuten an, dass der Status der Währungen nicht länger für gegeben erachtet werden sollte“, sagte Lagarde.

Lagarde zufolge wird eine lange Periode „relativer Stabilität nun einer Periode dauerhafter Instabilität weichen, welche sich in geringerem Wachstum, höheren Kosten und mehr unsicheren Handelspartnerschaften“ äußern werde.

Vor diesem Hintergrund plädiert die EZB-Präsidentin für eine verstärkte Zusammenarbeit der Staaten – etwa im Bereich der Sicherung von Lieferketten oder der Diversifizierung der Energieversorgung. So könne ein positiver Wirkungskreis aus „geringer Volatilität, geringerer Inflation, höheren Investitionen und stärkerem Wachstum“ geschaffen werden. Lagarde plädiert also für Kooperation statt Konfrontation.

Falsch wäre es aus Sicht der EZB-Präsidentin, die gegenwärtig hohe Inflation mit staatlichen Subventionen und Lohnerhöhungen auszugleichen, welche sich mittelfristig nur in weiter steigenden Preisen, höheren Zinsen für die Staatsschulden und schwächeren Investitionen in nachhaltige Strukturen äußern würden.

Deutschland besonders betroffen

Deutschland ist wie kaum ein anderes Land von den skizzierten Risiken betroffen, was an dem Geschäftsmodell liegt, das die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten betrieben hatte. Dieses basiert auf dem gesicherten Bezug von preiswerten Energieträgern, Rohstoffen und Vorprodukten, um daraus in Deutschland hochqualitative Enderzeugnisse für den Export zu produzieren.

Der Zusammenbruch globaler Lieferketten während der Corona-Pandemie sowie die Verhängung von Sanktionen gegen russische Energieträger nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat jedoch die Schwachstellen des deutschen Models offen zu Tage treten lassen: es ist nicht krisenresistent, sondern aufgrund der im zu Grunde liegenden massiven Vernetzung äußerst anfällig für Störungen.

Zudem verfügen weder Deutschland noch die anderen europäischen Staaten (eine Ausnahme stellt Norwegen dar) über nennenswerte Vorkommen an fossilen Energieträgern oder strategisch wichtigen Metallen wie Lithium, Kobalt oder Nickel.

Hinzu kommt, dass die Energiewende hiesige Unternehmen in Form steigender Preise für Energie und Strom im internationalen Vergleich extrem belastet. Besonders mittelständische und kleine Betriebe leiden unter immer mehr bürokratischen Anforderungen im Sinne des „Klimaschutzes“ und direkter Verbote. Auch die enorm hohe Steuer- und Abgabenlast hemmt die Entwicklung der Wirtschaft und trägt dazu bei, dass Deutschland im internationalen Vergleich kaum noch wettbewerbsfähig ist.

Problematisch erscheint zudem, dass die an der Bundesregierung prominent beteiligten Grünen einen politisch motivierten Konfrontationskurs gegenüber China verfolgen und die Wirtschaftsbeziehungen zum wichtigsten Handelspartner Deutschlands zunehmend stören.

Lesen Sie dazu: VW erteilt der Anti-China-Agenda der Grünen eine klare Abfuhr

Zuletzt hatte Frankreichs Präsident Emanuel Macron vor einer Zuspitzung des Taiwan-Konfliktes gewarnt und gefordert, dass Europa sich unabhängiger von der US-Regierung aufstellen müsse. Dahinter steht der Gedanke, im Falle einer Eskalation nicht Leidtragender des Machtkampfes zwischen den Supermächten USA und China zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...