Ratgeber

EZB-Zinserhöhungen: Sind Staatsanleihen wieder interessant?

Der Leitzins ist deutlich gestiegen und die Inflation flaut langsam ab. Lohnen sich Staatsanleihen nun wieder?
Autor
15.05.2023 13:19
Aktualisiert: 15.05.2023 13:19
Lesezeit: 3 min
EZB-Zinserhöhungen: Sind Staatsanleihen wieder interessant?
Tagesgeldkonten werfen aktuell wenig Zinsen ab – sind Staatsanleihen in Euro oder anderen Währungen eine Alternative? (Foto: iStock.com/filmfoto) Foto: filmfoto

Im Folgenden:

  • Was für und gegen Staatsanleihen spricht
  • Wie hoch die Tagesgeldzinsen sind
  • Welche Fremdwährungsanleihen höher als Euro-Anleihen rentieren

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    Elias Huber

    Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
    24.04.2025

    Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
    24.04.2025

    Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
    24.04.2025

    Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

    DWN
    Politik
    Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
    24.04.2025

    Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
    24.04.2025

    Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
    24.04.2025

    Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

    DWN
    Politik
    Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
    24.04.2025

    Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

    DWN
    Politik
    Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
    24.04.2025

    SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...