Immobilien

Immobilien als Kapitalanlage: Ein Potpourri von Möglichkeiten

In den häufigsten Fällen werden Immobilien zur Eigennutzung gekauft. Doch wie sieht es mit Immobilien als Investment aus - etwa über Immobilienfonds? Wir erklären die Vor- und Nachteile.
24.05.2023 09:14
Lesezeit: 3 min

Denkt man an Immobilien, ist es oft im Zusammenhang mit der gekauften, eigengenutzten Immobilie, oder eine gekaufte Immobilie, die vermietet wird. Wie sieht es jedoch aus mit Immobilien als Investment oder Kapitalanlage? Was sind die Vorteile von einem Investment in Immobilienfonds, welche Fonds gibt es und wir funktionieren sie?

Will man nicht selbst die Zeit und Energie investieren, sich um die eigene oder vermietete Immobilie zu kümmern, aber trotzdem an Immobilien als Investment interessiert ist, dann sollte man sich ein Investment in Immobilienfonds näher anschauen. Ein Vorteil, abgesehen davon, dass die Immobilie nicht selbst verwalten werden muss, ist die Möglichkeit in andere Immobilien-Sektoren zu investieren.

Wealthcap Head of Sales & Customer Management Kristina Mentzel sagte vor kurzem bei einer Veranstaltung der Hypovereinsbank im Rahmen der „Ladies Finance“ Reihe zum Thema Immobilien, Immobilienfonds bieten verschiedene Möglichkeiten. Sehr wichtig für Investoren sind die Fragen: Welche Investment-Strategie passt zu mir, wie ist mein Anlage-Horizont und welche Rendite-Erwartungen habe ich? Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt einer Immobilienkapitalanlage-Entscheidung, sowie die Frage wie wichtig eine regelmäßige Ausschüttung aus dem Investment ist.

Mentzel zufolge bieten Immobilienfonds die Möglichkeit in andere Sektoren wie Gewerbeimmobilien (Büroimmobilien, Shopping-Center und Logistikhallen) zu investieren, die man sich so nicht aussuchen würde. „Asset Management spielt natürlich eine ganz große Rolle bei Immobilien. Die eigengenutzte Immobilie pflegt man und hegt man, das ist keine Frage, aber eine Immobilie zur Kapitalanlage muss auch gepflegt werden und gerade, wenn ich eine große Gewerbeimmobilie habe, ist das eine riesige Herausforderung“. Dies vor dem Hintergrund eines sehr veränderten Umfeldes in Bezug auf neue Arbeitswelten bei Büroimmobilien nach der Pandemie und auch das Thema energetische Optimierung bei Immobilien.

Immobilienfonds: Was sind die Vorteile?

Diese Herausforderungen lassen sich durch Investitionen in Immobilienfonds auslagern, so Mentzel. Sie fügte hinzu, dass gestreute Immobilienfonds, die in unterschiedlichen Regionen und unterschiedlichen Lagen in Immobilien investieren und wo man keinen Aufwand hat, das Asset Management selbst zu betreiben, eine gute Option seien. „Eine Immobilie als Kapitalanlage hat man ja, um regelmäßige cash flows zu haben, also um die Einkommen aus Vermietung und Verpachtung vereinnahmen zu können, und natürlich auch beim Verkauf der Immobilie eine gewisse Wertsteigerung in dem Portfolio mit abbilden zu können. All das kann ich auslagern, indem ich in Immobilienfonds investiere“.

Ob geschlossene oder offene Fonds sei eine Frage der Liquidität und die Länge des Vermögensanlagehorizont.

Was für Fonds gibt es und wie funktionieren sie?

Offene Immobilienfonds

Offene Immobilienfonds investieren direkt in Immobilien in verschiedenen Regionen je nachdem wie die jeweilige Investment- und Anlagestrategie ausgestaltet ist. Es gibt rein deutsche Fonds aber auch Fonds, die in Immobilien in Europa eingeschlossen Deutschland investieren, sowie auch in Immobilien in den USA. „Mit diesen Fonds habe ich die Möglichkeit auf der Basis vom entsprechendem Anteilscheingeschäft Anteile, die ich erworben habe, entsprechend wieder zu veräußern“, so Mentzel. Sie fügte hinzu: „Man muss sich genau anschauen was zu einem passt und wie das eigene Rendite-Risiko Profil aussieht“.

Eine Besonderheit haben Anteile von Immobilienfonds im Vergleich zu Aktienfonds. Nach der Lehmann-Pleite im Jahre 2008 haben zahlreiche Investoren ihre Anteile an Immobilienfonds auf den Markt geworfen, was die Fondsgesellschaften erheblich unter Druck gebracht hat. Daher gibt es seit dem Jahr 2013 die Regelm dass Immobilienfondsanteile eine Mindesthaltedauer von zwei Jahren sowie einer Kündigungsfrist von einem Jahr haben. Beide Fristen können parallel laufen.

Geschlossene Immobilienfonds

Bei geschlossenen Immobilienfonds gibt es in der Regel eine geschlossene Struktur, die einen Anlegerkreis beinhaltet. Diese Anleger sind dann Gesellschafter in dem Fond, der auf eine lange Laufzeit - länger als 10 Jahre - ausgerichtet ist, also müssen Investoren den Anlagehorizont gut betrachten. Einstiegsmöglichkeiten für Privatkunden bei gestreuten Immobilienfonds gäbe es ab 10.000 Euro, so Mentzel, mit einer Beteiligung an einem Immobilienportfolio mit mehreren gewerblichen Immobilien mit einem Fokus auf Deutschland.

In den USA warnen Investmentmanager vor wachsenden Problemen in dem 5,6 Milliarden US-Dollar Gewerbeimmobilien-Sektor nach den jüngsten Zusammenbrüchen regionaler Banken dort. US-Bauunternehmer verließen sich viele Jahre lang darauf, billige Kredite aufzunehmen und das Geld in einen Markt mit steigenden Vermögenspreisen zu investieren. Das Umfeld hat sich seit letztem Jahr jedoch drastisch verändert.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Technologie
Technologie VW Bulli: Zwischen Tradition und Moderne - Eine Ikone wird 75
25.03.2025

Der Volkswagen Transporter hat sich seit seiner Einführung 1950 zu einem ikonischen Modell entwickelt. Als Symbol für Freiheit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europäische ETFS an der Börse heiß begehrt - Rüstungs- und Technologiesektor vorn
25.03.2025

An der Börse Frankfurt verzeichnen Händler ein starkes Kaufinteresse an europäischen ETFs, insbesondere an Fonds für Aktien aus der...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen
25.03.2025

Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in...

DWN
Politik
Politik Geheime Friedensverhandlungen in Riad: USA und Russland ringen um Lösung für Ukraine
25.03.2025

Hochrangige Vertreter der USA und Russlands haben in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, mehr als zwölf Stunden lang über einen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbranche bleibt skeptisch: Steigende Zinsen drücken auf die Stimmung
25.03.2025

Immobilienfirmen in Deutschland bewerten die aktuelle Geschäftslage schlechter als Ende des vergangenen Jahres. Mit dem politischen...

DWN
Politik
Politik Bundestag live: Gregor Gysi mahnt zu mehr Respekt vor "unterschiedlichen Auffassungen"
25.03.2025

Der neu gewählte Bundestag tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, womit die 21. Legislaturperiode beginnt. Gregor Gysi...

DWN
Politik
Politik INSA: AfD fährt in Wahlumfrage höchsten Wert aller Zeiten ein
25.03.2025

Laut einer Insa-Umfrage kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt ihren höchsten Wert aller Zeiten bei...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...