Finanzen

Trotz hoher Zinsen: Dax steigt auf Rekordhoch

Der Dax ist am Hexensabbat auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Die Sorgen im Hinblick auf die hohen Zinsen scheinen vergessen. Und der Euro liegt auf dem höchsten Stand seit fünf Wochen.
16.06.2023 18:10
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz weiter steigender Zinsen bleiben Anleger am deutschen Aktienmarkt in Rekordlaune. Der Leitindex Dax schloss am Freitag 0,4 Prozent fester mit 16.358 Punkten, nachdem er im Verlauf mit 16.427,42 Zählern ein Allzeithoch markiert hatte. Damit übertrumpfte er seine erst am Mittwoch markierte Bestmarke. Auf Wochensicht schaffte der Dax einen Gewinn von gut zweieinhalb Prozent zu. "Im Moment ist die Gier größer als die Angst", sagte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Die einzige Angst, die die meisten aktuell umtreibt, ist die Angst, weitere Kursgewinne zu verpassen."

Auch an den übrigen europäischen Börsen blieb die Stimmung optimistisch: der EuroStoxx50 lag 0,8 Prozent höher bei 4401 Punkten. "Die Investoren sehen zwar das Risiko, dass die Geldpolitik den Bogen überspannen könnte, finden aber dafür in den aktuellen Konjunkturdaten noch keine Anzeichen", sagte Konstantin Oldenburger, Marktanalyst beim Broker CMC Markets. In den USA kamen die Börsen nicht vom Fleck.

Der große Verfallstag an den Terminmärkten, auch bekannt als Hexensabbat, machte sich dagegen kaum bemerkbar. Zu diesem Termin schwanken die Aktienkurse üblicherweise stärker als sonst, weil Investoren die Preise der Wertpapiere, auf die sie Derivate halten, in eine für sie günstige Richtung bewegen wollen.

ZINSAUSSICHTEN BEFLÜGELN EURO - YEN SCHWÄCHER

Am Devisenmarkt sorgte der jüngste Monatsbericht der US-Notenbank für Aufsehen. Die US-Währungshüter sehen demnach bislang keine Anzeichen dafür, dass sich die Teuerung in wichtigen Teilen der US-Dienstleistungsbranche abschwächt. Auch sei der Arbeitsmarkt noch zu stark. Zudem stiegen die Löhne weiter. Am Finanzmarkt werde damit gerechnet, dass die Zinsen nochmals angehoben werden, sagte Craig Erlam, Marktanalyst beim Broker Oanda. Das stützte den Dollar - der Euro gab im Gegenzug um 0,2 Prozent nach auf 1,0943 Dollar und gab damit einen Teil der Gewinne vom Donnerstag nach der EZB-Zinserhöhung ab.

Die Bank of Japan behielt unterdessen ihre ultralockere Geldpolitik bei. Der Yen sackte daraufhin zeitweise zum Euro auf ein neues 15-Jahres-Tief. "Jeder, der auf einen weiter fallenden Yen wettet, sollte wissen, dass die japanische Regierung wahrscheinlich sehr schnell und ohne Vorwarnung eingreift, wenn die Währung noch weiter an Boden verliert", sagte John Vail vom Vermögensverwalter Nikko Asset Management.

AUFTRAGSFLUT TREIBT RHEINMETALL - LENZING BRECHEN EIN

Angelockt von der Aussicht auf lukrative Aufträge legten sich Anleger Rheinmetall ins Depot. Die Papiere kletterten um bis zu fünf Prozent auf 259,90 Euro. Konzernchef Armin Papperger sagte im Reuters-Interview, dass in den kommenden sechs Wochen mit der Bundesrepublik ein Rahmenvertrag im Volumen von "einigen Milliarden Euro" abgeschlossen werde.

In London fielen Travis Perkins um 6,7 Prozent, nachdem sie im Tagesverlauf ein Acht-Monats-Tief markiert hatten. Der Baumarkt-Betreiber rechnet durch die Herausforderungen auf dem britischen Immobilienmarkt mit Ergebnisbelastungen.

An der US-Börse schnellten die Papiere des Staubsaugerroboter-Herstellers iRobot um mehr als ein Fünftel nach oben. Die britische Wettbewerbsaufsicht hat Amazon grünes Licht für die 1,7 Milliarden Dollar schwere Übernahme gegeben. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Lohnunterschiede in Deutschland: Ostdeutsche verdienen deutlich weniger als der Westdeutsche
05.09.2025

Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West – von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit...

DWN
Politik
Politik Umsatzsteuersenkung: Steuerentlastung für Gastronomen auf den Weg gebracht
05.09.2025

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...