Politik

Eingreifen der USA: Krisengespräch Geithners mit Schäuble und Draghi

Lesezeit: 1 min
28.07.2012 16:28
Am Montag wird der amerikanische Finanzminister sich kurzfristig mit Wolfgang Schäuble treffen. Im Anschluss daran folgt ein Gespräch mit EZB-Chef Draghi. Die USA versuchen wieder Druck auf Europa auszuüben. Angesichts ihrer wirtschaftlichen Lage kein Wunder.
Eingreifen der USA: Krisengespräch Geithners mit Schäuble und Draghi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kann in seinem Urlaub nicht die Schuldenkrise für einen Moment außer Acht lassen (Angela Merkel wurde bereits am Freitag aus ihrem Urlaub kurzfristig herausgerissen – hier). Die USA fürchten um die Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise auf ihre eigene Wirtschaft. Kein Wunder, von einer Erholung kann man auch in den USA nicht sprechen (mehr hier). Aus diesem Grund wird der amerikanische Finanzminister, Timothy Geithner, den Finanzminister Wolfgang Schäuble am Montag auf der Nordseeinsel Sylt besuchen. Am Abend geht es für ihn weiter nach Frankfurt zu einem Gespräch mit EZB-Chef Draghi.

Während das Bundesfinanzministerium zu den Inhalten des Gesprächs keine Angaben machen wollte, sagte das amerikanische Finanzministerium, dass es um die Wirtschaftslage und den USA, Europa und weltweit gehen solle.

Seit ein paar Monaten erhöhen die USA stetig den Druck auf die europäische Politik. Zum EU-Gipfel schickten die Vereinigten Staaten Finanzexperten und kurz vor dem Gipfel telefonierte Barack Obama noch mit Francois Hollande, um eine gemeinsame Strategie zu finden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...