Politik

Gericht in Ankara: Erdogan muss Twitter-Sperre aufheben

Ein Gericht in Ankara hat die von Premier Erdoğan verhängte Twitter-Sperre aufgehoben. Die zuständige Telekommunikationsbehörde könnte allerdings noch Widerspruch einlegen. Viele Türken befürchten, dass Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweitet.
26.03.2014 14:39
Lesezeit: 1 min

Ein Verwaltungsgericht in der türkischen Hauptstadt Ankara hat an diesem Mittwoch entschieden, dass die seit sechs Tagen andauernde Twitter-Blockade für türkische User unrechtmäßig sei.

Die Richter in Ankara haben den Vollzug der Twitter-Blockade aufgehoben. Sobald die schriftliche Entscheidung bei der TİB eingeht, muss diese entsprechend handeln. Zwar bleibt ihr nun noch der Weg des Widerspruchs. Doch Rechtsexperten sind sich sicher, dass die Blockade noch vor einer zweiten Entscheidung aufgegeben werde.

Seit in Kraft treten der Blockade waren bei Gericht eine Reihe von Beschwerden eingegangen. Geklagt hatten unter anderem die Rechtsanwaltskammer der Türkei (TBB), die Journalistenvereinigung Türkiye Gazeteciler Cemiyeti und der Abgeordnete der Nationalistenpartei MHP, Oktay Vural, so die türkische Zeitung Hürriyet.

Die Entscheidung des Gerichts kommt zu einem sensiblen Zeitpunkt. Nicht wenige hatten befürchtet, dass Premier Recep Tayyip Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweiten könnte. Angedroht hatte er das bereits vor längerer Zeit für die Phase nach den Kommunalwahlen.

Die türkische Regierung hatte Twitter beschuldigt, Gerichtsbeschlüssen nicht nachzukommen und Löschungen von Inhalten vorzunehmen, die vermeintlich gegen das Recht auf Privatsphäre verstoßen haben. Im Zuge der Blockade schaltete das US-Unternehmen nun einen Anwalt ein, der sich mit der Regierung zusammensetzte. Während einer Live-Sendung am 26. März erklärte Erdoğan, dass Twitter bereit wäre, „ein oder zwei“ Inhalte zu entfernen. Ausreichen würde das allerdings nicht. Die Regierung hatte nicht weniger als die Entfernung von rund 700 Einzelbeiträgen gefordert.

Zuletzt hatte die US-Vertretung bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) angekündigt, dass Washington die türkische Twitter-Blockade bereits bei der nächsten Sitzung des ständigen Rates am 27. März zur Sprache bringen wolle. Die internationale Kritik an der Türkei wurde in den vergangenen Tagen immer lauter. Auch die Vereinten Nationen hatten sich bereits eingeschaltet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...