Technologie

Airlines: Massive Dekarbonisierungskosten für Passagiere

Lesezeit: 3 min
18.08.2023 16:51  Aktualisiert: 18.08.2023 16:51
Die Uhr tickt, Führungskräfte müssen den Flugverkehr von fossilen Brennstoffen abkoppeln. Jetzt ist klar, dass Fluggäste die Kosten dafür tragen werden. Wird das Fliegen unbezahlbar werden?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frisch nach der Pandemie werden Passagiere bald Kosten in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar tragen müssen, damit die globale Luftfahrtindustrie bis zum Jahr 2050 ihre Dekarbonisierungs-Ziele erreichen wird.

Der Sektor hat sich verpflichtet, durch einen Mix aus neuen Technologien - insbesondere alternative Kraftstoffe sowie Kohlenstoffkompensationen und effizienteren Flugzeugen, Triebwerken und Flugverkehrsmanagement - bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Fluggesellschaften werden von beiden Seiten unter Druck gesetzt: Regierungen setzen Fristen und Aktivisten kleben sich an Start- und Landebahnen, um auf die globale Erwärmung aufmerksam zu machen.

Massive Kapitalinvestitionen erforderlich

Laut Bloomberg ist die Dekarbonisierung der Airlines-Branche eine Mission von unwahrscheinlichem Ausmaß: Es handelt sich um die Neutralisierung der Kohlenstoffemissionen von etwa 25.000 Flugzeugen in der weltweiten kommerziellen Flotte, die jährlich etwa vier Milliarden Menschen befördern und fast 100 Milliarden Gallonen Kerosin verbrauchen.

Für die Fluggäste bedeutet der Sanierungsschub wenig Aussicht auf Entlastung von erheblichen Preissteigerungen nach der Pandemie. Nach Angaben von McKinsey & Co. könnten rund Fünf Billionen US-Dollar an Kapitalinvestitionen erforderlich sein, damit der Sektor bis 2050 kohlenstoffneutral ist. Fast der gesamte Betrag würde in die nachhaltige Kraftstoffproduktion und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen fließen, so die Unternehmensberatungsfirma.

Bloomberg zufolge fangen führenden Vertreter der Branche an, ganz klar zu sagen, dass die Dekarbonisierungs-Kosten von Passagieren getragen werden müssen: „Daran führt kein Weg vorbei“, so Willie Walsch, Generaldirektor der International Air Transport Association, die wichtigste globale Lobbygruppe der Branche.

Christian Bennett, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei Virgin Australia Airlines in Brisbane, betonte: „Wir müssen den Fluggästen ganz offen sagen, was das alles bedeuten wird“. Die Kosten der Dekarbonisierung seien der "Elefant im Raum".

In der EU werden Vorschriften in Kraft treten, die die Ticketpreise fast sofort in die Höhe treiben werden. Die neue RefuelEU-Regelung verpflichtet die Fluggesellschaften, ihre Flugzeuge bis 2025 mit einer Mischung aus zwei Prozent nachhaltigem Flugbenzin zu betanken. Bis 2030 soll dies auf sechs Prozent und bis 2050 auf 70 Prozent ansteigen.

Klima-Auswirkungen auf die Branche: Nicht mehr eine theoretische Frage

Der globale Flugverkehr ist zwar nur eine der vielen Arten, wie der Mensch den Planeten aufheizt, doch der Anteil der Branche am CO2-Ausstoß wird drastisch steigen wenn andere Sektoren dekarbonisiert werden.

Laut Bloomberg sind sich Regierungen zunehmend bewusst, dass der ungebremste Klimawandel große wirtschaftliche und menschliche Kosten verursachen wird. Nach einem Sommer mit tödlichen Hitzewellen, in dem Touristen in Griechenland und auf Hawaii vor verehrenden Waldbränden evakuiert werden mussten, sind die Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie nicht mehr eine theoretische Frage.

Zukunfts-Blick: Große Herausforderungen

Führungskräfte von Fluglinien müssen sich mit schwierigen Themen auseinandersetzen: Wie können sie ihren CO2-Fußabdruck senken, ohne Gewinne zu zerstören, und Forderungen abwehren, einfach weniger zu fliegen.

Da sie weder die Flugzeuge herstellen noch den Treibstoff liefern, sind die Fluggesellschaften von anderen Akteuren wie Flugzeugbauern, Triebwerksherstellern und Energieunternehmen abhängig.

Nach Angaben von Bloomberg sind die Möglichkeiten begrenzt. Verkehrsflugzeuge, die heute ausgeliefert werden, fliegen vielleicht noch im Jahr 2050. Auch wird es Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis neue, batterie- oder wasserstoffbetriebene Flugzeuge entwickelt werden. „Momentan ist es am besten, konventionelle Flugzeuge mit weniger umweltschädlichen Nachahmungstreibstoffen zu betanken, für die keine weiteren Ölbohrungen erforderlich sind", so das finanzielle Nachrichtenunternehmen. „Aber auch das wird eine gewaltige Anstrengung erfordern, um ein Produktionssystem für alternative Kraftstoffe aufzubauen, das heute kaum existiert“.

Bloomberg kommt zu dem Schluss, dass auf der Jagd nach der 2050-Kohlenstoffneutralität einige Airlines dem Ziel näherkommen werden als andere. Fluggesellschaften mit dem höchsten Schadstoffausstoß werden in Zukunft möglicherweise Flüge zu Zielen, die strenge Auflagen oder Steuern auf fossile Brennstoffe haben, ganz aufgeben müssen.

In Deutschland hat der Reisekonzern TUI vor Kurzem eine starke Reise-Nachfrage gemeldet sowie den ersten Nettogewinn seit der Corona-Krise verzeichnet. Die Nachfrage nach Urlaubsreisen sei weiter hoch und die hohe Inflation hätte die Reiselust kaum gedämpft, so der Konzern.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...