Politik

Russische Ermittler bestätigen Prigoschins Tod mit DNA-Tests

Die russischen Ermittler haben mithilfe von DNA-Tests die Identitäten aller zehn Opfer des Flugzeugabsturzes letzte Woche festgestellt, darunter Söldner-Chef Prigoschin.
28.08.2023 09:51
Aktualisiert: 28.08.2023 09:51
Lesezeit: 2 min
Russische Ermittler bestätigen Prigoschins Tod mit DNA-Tests
Informelle Gedenkstätte in Moskau für Prigoschin und die anderen Mitglieder der Wagner-Gruppe, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. (Foto: dpa) Foto: Alexander Zemlianichenko

Der russische Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin ist nach offiziellen Moskauer Angaben tot. Ein DNA-Test habe ergeben, dass sich der 62-Jährige an Bord des vergangene Woche in Russland abgestürzten Flugzeugs befunden habe, teilte das Ermittlungskomitee am Sonntag mit. Die Maschine war vergangenen Mittwoch nach dem Start in Moskau aus bislang ungeklärter Ursache in der Region Twer nordwestlich der russischen Hauptstadt abgestürzt. Laut Passagierliste befanden sich Prigoschin und der Wagner-Kommandeur Dmitri Utkin an Bord.

"Als Teil der Ermittlung des Flugzeugabsturzes in der Region Twer sind die molekular-genetischen Untersuchungen abgeschlossen worden", erklärten die Ermittler auf dem Nachrichtendienst Telegram. "Nach den Ergebnissen sind die Identitäten aller zehn Toten festgestellt. Sie stimmen mit der Liste gemäß des Flugscheins überein." Die Hintergründe des Absturzes sind nach wie vor ungeklärt. Spekuliert worden war zunächst über ein Raketenabschuss, jüngste Untersuchungen lassen aber auch die Vermutung zu, dass an Bord eine Bombe detonierte. Der Kreml hat jegliche Beteiligung an dem Vorfall zurückgewiesen. Sprecher Dmitri Peskow nannte solche Spekulationen eine "absolute Lüge".

Prigoschin war Ende Juni bei Präsident Wladimir Putin in Ungnade gefallen. Seine Wagner-Kämpfer hatten am 23. und 24. Juni einen Aufstand geprobt und waren Richtung Moskau gezogen, um nach eigenen Angaben mit Betrug, Korruption und Bürokratie aufzuräumen. Putin warf Prigoschin Verrat vor und kündigte Strafen an. Der Machtkampf wurde unter Vermittlung des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko beendet. Demnach erklärte sich Prigoschin dazu bereit, nach Belarus zu gehen. Im Gegenzug wurde keine Anklage gegen den Söldnerführer in Russland erhoben.

"EIN BEGABTER MENSCH"

Am Donnerstag hatte Putin indirekt bestätigt, dass Prigoschin an Bord der Maschine gewesen sei. Er wolle den Familien aller Opfer sein aufrichtiges Beileid aussprechen, sagte Putin. Dabei nahm er auch Bezug auf Prigoschin: "Er war ein begabter Mensch, ein begabter Geschäftsmann, er arbeitete nicht nur in unserem Land und erzielte Erfolge, sondern auch im Ausland, insbesondere in Afrika. Er war dort mit Öl, Gas, Edelmetallen und Steinen befasst." Zu der Ursache des Absturzes sagte Putin, es müssten die Ermittlungen abgewartet werden. Dies werde dauern.

Westliche Regierungen machen keinen Hehl daraus, dass ihrer Einschätzung nach der Kreml durchaus verantwortlich für den Absturz sein könnte. Ein Sprecher der Bundesregierung hatte vergangene Woche gesagt, man habe selbst zwar keine Erkenntnisse über die Ursache. "Besonders überraschend wäre ein gewaltsames Ende Prigoschins nicht", fügte er aber hinzu.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amts ergänzte, es handele sich zunächst um "eine innerrussische Angelegenheit". Er wies aber darauf hin, dass bereits einige Oppositionelle in Russland gewaltsam zu Tode gekommen seien. "Insofern ist da ein Muster zu erkennen." Rückschlüsse auf das Schicksal Prigoschins könnten aber noch nicht gezogen werden.

US-Präsident Joe Biden hatte noch in der Nacht nach dem Absturz erklärt: "Ich weiß nicht genau, was passiert ist. Aber ich bin nicht überrascht (...) Es gibt nicht viel, was in Russland passiert, hinter dem nicht Putin steckt, aber ich weiß nicht genug, um die Antwort zu kennen." Mychajlo Podoljak, Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sagte mit Verweis auf den Aufstand der Söldner-Gruppe gegen den Kreml: "Prigoschin hat in dem Moment, als er 200 Kilometer vor Moskau stehen blieb, sein eigenes Todesurteil unterschrieben." Selenskyj selbst hat betont, dass ukrainische Kräfte nichts mit dem Flugzeugabsturz zu tun gehabt hätten. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...