Politik
Anzeige

Vorbild Kroatien? Warum das Land für die EU so wichtig ist

Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs und der Interessen Russlands und Chinas an der Region stecken die Europäer nun in einem Dilemma. Erweitert man zu schnell, könnte daran die EU zerbrechen, erweitert man zu langsam, riskiert man die potenziellen Beitrittsländer zu verlieren. Der Schlüssel scheint derzeit in Kroatien zu liegen.
20.09.2023 12:27
Lesezeit: 2 min
Vorbild Kroatien? Warum das Land für die EU so wichtig ist
Kroatien kommt in der EU-Erweiterungspolitik eine Schlüsselrolle zu. (Foto: almir1968/iStock.com) Foto: almir1968

Traumhaft schöne Küsten und Naturparks, bezaubernde Weltkulturerbe-Städtchen, entspannte Menschen – den Deutschen ist Kroatien seit vielen Jahren vor allem als Urlaubsziel ein Begriff. Das jüngste EU-Beitrittsland ist aber sehr viel mehr. Nach einer schweren Rezession befindet sich Kroatien seit seinem Beitritt 2013 – nur einmal durch die Corona-Pandemie unterbrochen – im Aufschwung. Es kommt sehr viel Geld ins Land, Wirtschaft und Infrastruktur werden modernisiert und ausgebaut, der Tourismus boomt. Trotz einiger mit dem Wandel verbundenen Verwerfungen ist die Zustimmung für die EU in der Bevölkerung groß. Das Land sieht sich inzwischen als Vorbild für die Westbalkan-Region und ist in dieser Rolle auch für die EU enorm wichtig. Kroatien erhofft sich dadurch ein stabileres Umfeld und eine Befriedung der Krisenherde, sowie gute Wirtschaftsbeziehungen untereinander. Bis heute sind nicht alle nationalen, ethnischen und territorialen Konflikte unter den Nachfolgestaaten Jugoslawiens gelöst.

Auch für die EU, die schon nach der überhasteten Aufnahme von Rumänien und Bulgarien 2007 erweiterungsmüde erschien, ist es wichtig, dass Kroatien zum Erfolgsmodell wird. Das Land ist Teil der europäischen Nord-Süd-Achse und ein Energietransitland.

Beitrittsländer seit Jahren in der Warteschleife

Die Westbalkanländer drängen in die EU, hängen jedoch seit Jahren in der Warteschleife. Alle fünf Westbalkanländer und Albanien sind offizielle Beitrittskandidaten der EU: Nordmazedonien bereits seit 2005, Montenegro seit 2010, Serbien (2012) Albanien (2014), Bosnien und Herzegowina (2022). Kosovo hat Ende 2022 seinen Antrag auf einen EU-Kandidatenstatus eingereicht. Am weitesten mit den Beitrittsverhandlungen sind Montenegro und Serbien, denen die EU einen Beitritt bis 2025 in Aussicht gestellt hatte. Ob das klappt, steht noch in den Sternen. Schon ist von 2030 die Rede. Doch allzu lang darf die EU nicht mehr warten. Es drohen Gefahren – und auch der Balkan selbst scheint ein echtes Problem für die Eliten der westeuropäischen Gründerländer. Und das Glückspiel „Beitritt ja, Beitritt nein, Beitritt vielleicht“ spricht nicht unbedingt für eine glamouröse Zukunft der EU.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie stabilisiert sich nach Kursrutsch: Trump-Zölle belasten Nachfrage beim Nutzfahrzeughersteller
01.08.2025

Daimler Truck kämpft mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch in Nordamerika – trotz starker Halbjahreszahlen. Die Daimler Truck-Aktie...