Politik
Anzeige

Der Atom-Ausstieg – ein „deutscher Brexit“

Lesezeit: 2 min
26.11.2023 11:24
Der Ausstieg aus der Atomkraft stellt eine tiefe Zäsur für Deutschland dar, sagt die Technik-Historikerin Anna Veronika Wendland im Interview. Noch viel schwerer als die Folgen für die Energieversorgung wiege die sozialpsychologische Bedeutung dieses „deutschen Brexit“.
Der Atom-Ausstieg – ein „deutscher Brexit“
Wie hoch ist die Möglichkeit, dass uns ein „Fukushima der Erneuerbaren“ bevorsteht. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Die Geschichte hier ist faszinierend: Auf dem Papier sieht es so aus, als ob der Ersatz der Kernkraft durch erneuerbare Energien der richtige Schritt wäre. Doch wenn wir die Funktionalität des Stromnetzes betrachten, wird klar, dass es hier Probleme geben könnte.

Aus Sicht der Technik-Historikerin Anna Veronika Wendland ist der Ausstieg aus der Atom-Energie eine tiefe Zäsur - nicht nur, weil eine umweltfreundliche Technologie (Kernkraft) durch fossile Brennstoffe (Gas) ersetzt werden muss. Das Ganze wird noch komplizierter, wenn man bedenkt, dass Deutschland immer noch stark auf Kohlekraft angewiesen ist, besonders in den winterlichen Monaten.

Anna Veronika Wendland: Das bedeutet, dass wir derzeit de facto eine „Fossilisierung“ der deutschen Energieversorgung erleben. Passt das zu den erklärten Zielen der Bundesregierung? Das tut es definitiv nicht. Man kann der aktuellen Bundesregierung allenfalls zugutehalten, dass sie selbst nur für sechs dieser abgeschalteten Kernkraftwerke zuständig war, die sie aber auch alle vom Netz genommen hat.

Im Endeffekt gehören die Parteien, die jetzt die Regierung bilden, ja zu jener Koalition, die Anfang der Nullerjahre die Energiewende aufgegleist hat. Da der Atomausstieg aber der Kern der Energiewende war, da sie diesen erfunden und da sie ihn auch vollendet haben, sind sie aus meiner Sicht vollumfänglich verantwortlich für den Ausstieg.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welches ist der zweite Grund, warum der Atom-Ausstieg eine Zäsur für Deutschland darstellt?

Anna Veronika Wendland: Die zweite Zäsur ist eine soziale beziehungsweise kulturelle. Es ist eine Zäsur, die vielen Menschen überhaupt nicht bewusst ist. Als Technik-Historikerin erkenne ich sie, weil ich in dieser Funktion von einer höheren Warte auf das Geschehen blicke.

Die Zäsur, von der ich spreche, ist die Tatsache, dass es in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt, einem Hochindustrieland, gelingt, mithilfe einer Angstkampagne eine Hochtechnologie zu liquidieren.

Ein gegenaufklärerisches Projekt

Und das ist für meine Begriffe beinahe noch die schlimmere Zäsur. Das ist ein im Kern gegenaufklärerisches Projekt, das also mit Angstpolitik und auch mit massiver Faktenverdrehung operiert hat, das erfolgreich ist und es schafft, eine ganze Industrie zur Strecke zu bringen. Wichtig bleibt festzuhalten: Es reicht nicht nur, den Leuten Angst zu machen, sondern man muss ihnen vorgaukeln, dass man über eine viel bessere Alternative verfüge, nämlich die Erneuerbaren. Und genau dieses Narrativ bricht gerade vor unseren Augen zusammen.

Wenn man sich also dann so festgelegt hat und dann die Brücken hinter sich verbrennt – und das hat man mit dem Atomausstieg getan – dann sitzt man irgendwann in der Falle. Und genau in dieser Situation befinden wir uns jetzt und es ist nicht von Ungefähr, dass Herrn Habeck jetzt die Muffe geht.

DWN
Politik
Politik Der DWN-Kommentar: Scholz gegen Lindner – ein Symbol des Scheiterns der Regierung und des Kanzlers
07.11.2024

Die Ampel ist Geschichte. Ein Scheitern, das die Probleme dieser Konstellation nochmal verdeutlicht.

DWN
Politik
Politik Entmilitarisierte Zone entlang der Front? Erste Pläne zur Umsetzung von Trumps Wahlkampf-Versprechen
07.11.2024

Donald Trump hat die Wahl mit einer klaren Mehrheit gewonnen. Nun beginnen Vorbereitungen für die Machtübernahme. Die Demokraten hingegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ampel-Aus: Wirtschaft fordert Steuersenkungen und das Lockern der Schuldenbremse
07.11.2024

Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen – all dies bot die Ampel-Regierung in den vergangenen Wochen nicht. Stattdessen gab es Zoff und...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet neue Geld-Debatte mit Donald Trump
07.11.2024

Der Streit um Verteidigungsausgaben brachte die Nato in der ersten Amtszeit von Trump zeitweise an den Rand des Abgrunds. Wird es nun noch...

DWN
Politik
Politik Kollateralschaden? Gesundheitsminister Lauterbach sorgt sich um seine Krankenhausreform
07.11.2024

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Was wird nun aus noch laufenden Vorhaben? Der Gesundheitsminister will eine Großoperation trotz allem ins...

DWN
Politik
Politik Exportnation Deutschland im Tief: Das Land ist schlicht "nicht wettbewerbsfähig"
07.11.2024

Drohende US-Zölle und eine Bundesregierung auf Abruf: Schwere Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Die jüngsten Konjunkturdaten machen...

DWN
Politik
Politik Ampel-Aus: Was dann? Wie geht's jetzt weiter?
07.11.2024

Wann finden die Neuwahlen statt? Das ist die drängende Frage, die Deutschland beschäftigt. Gestern kam es mit einem Paukenschlag zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Förderbank des Bundes: KfW vergibt weniger Fördermilliarden und macht mehr Gewinn
07.11.2024

Das Geschäft der Förderbank normalisiert sich nach mehreren Krisenjahren zusehends. Dennoch verdient die KfW Bankengruppe gut.