Politik

Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz nach Inkrafttreten des Abkommens kam es zu neuen Angriffen mit zahlreichen Toten und Verletzten. Beobachter sprechen von einer brüchigen Vereinbarung – mit hohem Eskalationspotenzial.
24.06.2025 15:12
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Ich glaube, beide haben sie verletzt“ , sagte der Präsident Trump zunächst vor Journalisten in Washington. Er sei sich aber nicht sicher, ob das absichtlich geschehen sei.

Nur kurze Zeit später erklärte er dann: Israel habe eingelenkt und versichert, es werde den Iran nicht mehr angreifen. „Alle Flugzeuge werden umkehren“ , schrieb er auf Truth Social.

Nach zwölf Tagen Krieg hatte Trump erst wenige Stunden zuvor die Waffenruhe verkündet nachdem er selbst einen amerikanischen Angriff auf den Iran angeordnet hatte. “Bitte verstoßen Sie nicht dagegen!“ , schrieb er auf Truth Social. Beide Kriegsparteien bestätigten die Waffenruhe.

„Don't know what the fuck they're doing“

Im Gespräch mit Journalisten vor seinem Abflug zum Nato-Gipfel in Den Haag zeigte Trump sich dann frustriert über die Situation im Nahen Osten. „Diese Typen müssen sich beruhigen“ , sagte er und schob später hinterher: „Wir haben zwei Länder, die so lange und so hart gekämpft haben, dass sie nicht wissen, was zum Teufel sie da tun.“ Im Englischen benutzte Trump ein Schimpfwort, er sagte wörtlich: „They don't know what the fuck they're doing.“

Trump machte aber vor allem Israel Vorwürfe. „Sobald wir das Abkommen geschlossen hatten, kam Israel heraus und warf eine Ladung Bomben ab“ , sagte er. „Ich bin nicht zufrieden mit Israel.“ Er sei auch nicht zufrieden mit dem Iran. Aber über die Handlungen Israels sei er „wirklich unzufrieden“.

Israel und Iran mit gegenseitigen Vorwürfen

Kurz nach Inkrafttreten verletzte ein iranischer Raketenangriff nach Angaben Israels die Waffenruhe. Israels Verteidigungsminister Israel Katz drohte Teheran daraufhin mit einer harten Reaktion. Er habe die israelische Armee angewiesen, „mit heftigen Angriffen auf Ziele des Regimes im Herzen Teherans“ auf die Verletzung der Waffenruhe zu reagieren.

Jedoch hielt auch der Iran dem Erzfeind Verstöße gegen die Einigung vor. Israel „habe drei Mal die Waffenruhe gebrochen und unterschiedliche Orte im Land angegriffen, zitierte die Nachrichtenagentur Fars die iranischen Streitkräfte.

Tote und Verletzte auf beiden Seiten

Kurz vor der Waffenruhe hatten die Revolutionsgarden einen Angriff begonnen, bei dem sie über zwei Stunden Raketensalven auf Israel abfeuerten. Dabei kamen nach offiziellen israelischen Angaben in Beerscheva mindestens vier Menschen ums Leben, 20 weitere wurden verletzt. Ein Rettungsdienst schrieb sogar von fünf Toten. Es war die längste iranische Raketenangriffswelle seit Beginn des Krieges. Inzwischen könne die Bevölkerung die Schutzräume verlassen, teilte die Armee mit.

Bei israelischen Angriffen vor Beginn der Waffenruhe wurden laut iranischen Quellen mindestens neun Menschen in der nordiranischen Stadt Rascht getötet. 33 Menschen seien bei dem Angriff auf ein Wohnviertel verletzt worden, schrieb die Nachrichtenagentur Tasnim. Staatsmedien berichteten zudem, dass ein ranghoher iranischer Atomwissenschaftler am Morgen bei israelischen Angriffen getötet worden sei.

Zwölf Stunden

Trump hatte noch in der Nacht angekündigt, dass der Iran zunächst für zwölf Stunden die Waffen schweigen lassen werde, dann Israel für zwölf Stunden. Danach gelte der Krieg als beendet. Das wäre demnach Mittwochmorgen (MESZ). In einer Mitteilung des iranischen Sicherheitsrates hieß es allerdings, man werde jeden Angriff beantworten und halte „den Finger am Abzug“ .

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...