Politik

Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz nach Inkrafttreten des Abkommens kam es zu neuen Angriffen mit zahlreichen Toten und Verletzten. Beobachter sprechen von einer brüchigen Vereinbarung – mit hohem Eskalationspotenzial.
24.06.2025 15:12
Lesezeit: 2 min

„Ich glaube, beide haben sie verletzt“ , sagte der Präsident Trump zunächst vor Journalisten in Washington. Er sei sich aber nicht sicher, ob das absichtlich geschehen sei.

Nur kurze Zeit später erklärte er dann: Israel habe eingelenkt und versichert, es werde den Iran nicht mehr angreifen. „Alle Flugzeuge werden umkehren“ , schrieb er auf Truth Social.

Nach zwölf Tagen Krieg hatte Trump erst wenige Stunden zuvor die Waffenruhe verkündet nachdem er selbst einen amerikanischen Angriff auf den Iran angeordnet hatte. “Bitte verstoßen Sie nicht dagegen!“ , schrieb er auf Truth Social. Beide Kriegsparteien bestätigten die Waffenruhe.

„Don't know what the fuck they're doing“

Im Gespräch mit Journalisten vor seinem Abflug zum Nato-Gipfel in Den Haag zeigte Trump sich dann frustriert über die Situation im Nahen Osten. „Diese Typen müssen sich beruhigen“ , sagte er und schob später hinterher: „Wir haben zwei Länder, die so lange und so hart gekämpft haben, dass sie nicht wissen, was zum Teufel sie da tun.“ Im Englischen benutzte Trump ein Schimpfwort, er sagte wörtlich: „They don't know what the fuck they're doing.“

Trump machte aber vor allem Israel Vorwürfe. „Sobald wir das Abkommen geschlossen hatten, kam Israel heraus und warf eine Ladung Bomben ab“ , sagte er. „Ich bin nicht zufrieden mit Israel.“ Er sei auch nicht zufrieden mit dem Iran. Aber über die Handlungen Israels sei er „wirklich unzufrieden“.

Israel und Iran mit gegenseitigen Vorwürfen

Kurz nach Inkrafttreten verletzte ein iranischer Raketenangriff nach Angaben Israels die Waffenruhe. Israels Verteidigungsminister Israel Katz drohte Teheran daraufhin mit einer harten Reaktion. Er habe die israelische Armee angewiesen, „mit heftigen Angriffen auf Ziele des Regimes im Herzen Teherans“ auf die Verletzung der Waffenruhe zu reagieren.

Jedoch hielt auch der Iran dem Erzfeind Verstöße gegen die Einigung vor. Israel „habe drei Mal die Waffenruhe gebrochen und unterschiedliche Orte im Land angegriffen, zitierte die Nachrichtenagentur Fars die iranischen Streitkräfte.

Tote und Verletzte auf beiden Seiten

Kurz vor der Waffenruhe hatten die Revolutionsgarden einen Angriff begonnen, bei dem sie über zwei Stunden Raketensalven auf Israel abfeuerten. Dabei kamen nach offiziellen israelischen Angaben in Beerscheva mindestens vier Menschen ums Leben, 20 weitere wurden verletzt. Ein Rettungsdienst schrieb sogar von fünf Toten. Es war die längste iranische Raketenangriffswelle seit Beginn des Krieges. Inzwischen könne die Bevölkerung die Schutzräume verlassen, teilte die Armee mit.

Bei israelischen Angriffen vor Beginn der Waffenruhe wurden laut iranischen Quellen mindestens neun Menschen in der nordiranischen Stadt Rascht getötet. 33 Menschen seien bei dem Angriff auf ein Wohnviertel verletzt worden, schrieb die Nachrichtenagentur Tasnim. Staatsmedien berichteten zudem, dass ein ranghoher iranischer Atomwissenschaftler am Morgen bei israelischen Angriffen getötet worden sei.

Zwölf Stunden

Trump hatte noch in der Nacht angekündigt, dass der Iran zunächst für zwölf Stunden die Waffen schweigen lassen werde, dann Israel für zwölf Stunden. Danach gelte der Krieg als beendet. Das wäre demnach Mittwochmorgen (MESZ). In einer Mitteilung des iranischen Sicherheitsrates hieß es allerdings, man werde jeden Angriff beantworten und halte „den Finger am Abzug“ .

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...