Ratgeber
Anzeige

Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die elektrifizierten Modelle von Honda.
20.11.2023 00:00
Aktualisiert: 20.11.2023 15:43
Lesezeit: 2 min
Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda
Bilder: Honda

Im Jahr 1998 wurde die Honda Bank in Frankfurt am Main gegründet und schreibt seither eine Erfolgsgeschichte. Das zeigt sich vor allem im dreigliedrigen Leistungsspektrum der Honda Bank: in den Bereichen Finanzierung, Leasing und Versicherungen.

Mit Niederlassungen in Deutschland und Spanien sowie Kooperationen in weiteren 15 europäischen Ländern kennt die Herstellerbank die aktuellen Trends im Automobilbereich. Wir sprechen mit Managing Director Volker Boehme über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die elektrifizierten Modelle von Honda.

Herr Boehme, Honda hat hauptsächlich Privatkunden. Dennoch konnten Sie das Leasingsegment in den vergangenen fünf Jahren beachtlich steigern. Wie haben Sie das erreicht?

Volker Boehme: Wir haben als Honda Bank zusammen mit Honda Deutschland eine gemeinsame Leasingstrategie entworfen und konsequent verfolgt. Seit dem Jahr 2017 konnten wir den Leasinganteil von gerade mal 4 Prozent auf etwa 55 Prozent, vor allem für die elektrifizierten Modelle von Honda, steigern. Wir gehen von einer Steigerung auf 70 Prozent in den nächsten Jahren aus.

Der Trend: „weg vom Besitz, hin zum Nutzen“ ist schon länger zu beobachten. Es gibt einige Vorteile, so fällt etwa das Restwertrisiko weg. Die Menschen „fahren lieber auf Zeit“.

Welche weiteren Gründe gibt es für die hohe Nachfrage nach Leasingoptionen?

Der Trend kam auch ein bisschen aufgrund der Unsicherheit mit den Antriebsarten. Früher ist man jahrzehntelang Diesel oder Benziner gefahren und hatte zuletzt einen Konflikt, wenn es um den Verkauf des Autos ging.

Unsere Kunden schätzen es, sich nach drei bis vier Jahren wieder in einen neuen Honda zu setzen – mit noch höherer Qualität und modernster Antriebsart. Auch Gewerbetreibende oder Kleinstunternehmer schätzen unsere Elektromodelle wie den neuen Honda e:Ny1. Es wird auch für diese Gruppen immer wichtiger, Umweltbewusstsein vorzuleben. Das ist mit einem Elektrofahrzeug gegeben.

Zusammenfassend kann ich sagen, wir haben unser Wachstum der konsequenten Implementierung der Leasingstrategie für Privatkunden gemeinsam mit Honda Deutschland seit 2017 zu verdanken. Zudem haben wir einfach überzeugende Angebote. Getreu unserem Motto: „Kaum geträumt, schon erfüllt“.

Was umfassen die Angebote der Honda Bank?

Wir bieten dem Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket: Wer möchte, bekommt für seinen Honda e:Ny1 Garantieverlängerung, Service-Wartungspakete und Versicherungen zum Leasing – was immer günstiger ist, als diese drei Optionen einzeln abzuschließen. Mit einer monatlichen Rate ist somit alles abgedeckt. Nur das Tanken muss der Kunde noch selbst bezahlen.

Früher wurde meist geleast, um das Auto dann auszulösen. Was hat sich daran geändert?

Da wir in 17 europäischen Ländern operieren, sehen wir einzelne Ländertrends ganz deutlich. Gerade in Deutschland als Autonation fährt man gerne das neueste Modell von Honda auf dem besten Stand der Technik. Immer mehr Kunden wollen leasen und nach drei bis vier Jahren ein neues Auto fahren, um die modernste Antriebstechnologie von Honda zu nutzen. Es zeigt sich in Deutschland auch eine große Bereitschaft, einen höheren Preis fürs Auto zu bezahlen, um bestmögliche Qualität und Ausstattung zu bekommen. Zudem wird der Mehrwert von Service sehr geschätzt.

Durch unsere Produktbündelstrategie geht das besonders sorglos, da – wie erwähnt – Versicherung, Garantieverlängerungen und Servicepaketintervalle – immer mitausgewählt werden können und diese Option immer günstiger ist, als die drei elementaren Bausteine einzeln auszuwählen oder auch günstiger als eine klassische Finanzierung. Das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt immer mehr, wie man an unserem wachsenden Leasinganteil deutlich erkennen kann.

Was passiert nach dem Leasing?

Wir wollen unsere Kunden natürlich nicht nur für die drei, vier Jahre behalten, sondern weit darüber hinaus. Deswegen gehört es für uns selbstverständlich dazu, auch den Rückgabeprozess so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten.

Lesen Sie den kompletten Artikel und viele weitere spannende Artikel zum Thema direkt im Honda Blog:

Honda Blog | News, Tests und Leitfäden | Honda DE


Kraftstoffverbrauch Honda Modelle in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 11,4-3,6; Stadtrand (mittel) 8,0-3,7; Landstraße (hoch) 7,1-3,9; Autobahn (Höchstwert) 8,6-5,8; kombiniert 8,2-4,5 und gewichtet, kombiniert 0,8 (CR-V e:PHEV) bzw. Stromverbrauch in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 18,2-17,2 (e:NY1 und Honda e) und gewichtet, kombiniert 15,5 (CR-V e:PHEV); CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 186-0 und gewichtet, kombiniert 18 und elektrische Reichweite (EAER) 82 km und (EAER city) 105 km (CR-V e:PHEV). Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...