Politik

Bahn-Streik: GDL droht weiteren Arbeitskampf an

GDL-Chef Claus Weselsky hat angekündigt, dass nach dem Bahn-Streik der vergangenen Woche der Arbeitskampf weitergehen wird. Worauf sich Reisende, Pendler und Unternehmen einstellen müssen - vielleicht schon im Januar!
17.01.2024 16:37
Aktualisiert: 17.01.2024 16:37
Lesezeit: 2 min
Bahn-Streik: GDL droht weiteren Arbeitskampf an
Bahn-Streik? Hier noch nicht! Ein ICE fährt vor der Skyline von Frankfurt entlang (Foto: dpa) Foto: Helmut Fricke

Wenn kein akzeptables Angebot der Deutschen Bahn zum Lokführerstreik vorgelegt wird, dann geht der Arbeitskampf weiter, drohte Weselsky bereits. Ein akzeptables Angebot ist auch nicht in Sicht aus Perspektive der GDL. Weselsky spricht von einer kurzen Pause und weiteren Streiks, die durchaus härter und länger werden können.

Bahnstreik: Aktuelle Lage im Tarifstreit der Bahn

Das Streikende der Lokführergewerkschaft könnte nur eine kurze Verschnaufpause sein. Da im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) nichts voran geht, ist die Streikgefahr weiterhin hoch. Nach einer kurzen Pause könnte es direkt weitergehen, wie GDL-Chef Weselsky bereits mitteilte. Ein Schlichtungsverfahren lehnte er ab, da er bei grundsätzlichen Themen keine Möglichkeit zur Schlichtung sieht. Er wirft der Deutschen Bahn ferner vor, die Verhandlungen zu blockieren. Ein aktuelles Angebot der Bahn lehnte er grundlegend ab, da es die Kernforderungen der GDL nicht erfüllen kann.

Neben der Senkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich geht es auch um Lohnerhöhungen und eine abgabenfreie Prämie zum Inflationsausgleich. Ferner möchte die Gewerkschaft auch einen Tarifvertrag für die Fahrdienstleister abschließen, die den Bahnverkehr koordinieren. Die Parteien saßen bislang noch nicht wieder am Verhandlungstisch.

Weiterer Bahnstreik noch im Januar 2024?

Kommt es erneut zu einem noch längeren Bahnstreik, kann dieser noch weitreichendere Auswirkungen haben. Bei der aktuell abgelaufenen Aktion war sowohl der Zug- als auch der S-Bahnverkehr bereits stark betroffen für drei Tage. Im Güterverkehr konnte eine Notversorgung aufrechterhalten werden, durch eine Verschiebung von Lieferungen und eine Verlagerung wichtiger Transporte auf die Straße.

Was Weselsky mit härteren und längeren Maßnahmen meint, bleibt hingegen unklar. Er stellt jedoch einen weiteren Streik in Aussicht, der drei bis fünf Tage dauern könnte. Eine unbefristete Streikmaßnahme schloss er hingegen aus. Im Jahr 2015 gab es den bislang längsten Streik der GDL, er dauerte insgesamt fünf Tage und sieben Stunden.

Verkehrschaos auch ohne Streik: Blitzeis, Eisregen und Schnee

Aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen ist der Verkehr in Deutschland zur Mitte der Woche in vielen Bereichen lahmgelegt. Mit Blitzeis ist insbesondere im Süden Deutschlands zu rechnen. Am Flughafen Frankfurt können seit Mittwochmittag wegen des Eisregens keine Flugzeugstarts mehr stattfinden, da durch den anhaltenden Eisregen die Flugzeuge nicht mehr enteist werden können.

Auch bei der deutschen Bahn kommt es zu zahlreichen Ausfällen von ICE-Zügen. Betroffen sind insbesondere die Strecken von Paris nach Frankfurt und von Paris nach Stuttgart. Nach einem starken Eisregen im Saarland halten auch dort viele Regionalzüge nicht mehr an allen Stationen.

Wegen starkem Schneefall wurde auch der Busverkehr in bergigen Gebieten teilweise eingestellt. Lkws haben sich im Siegerland an Steigungen festgefahren und auch im Bergischen Land sind einige Straßen nicht mehr befahrbar. Weiterer Eisregen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Südhessen könnte die Situation noch weiter verschärfen. Durch starke Schneefälle und Straßenglätte kommt es jedoch in ganz Deutschland zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...