Politik

Bahn-Streik: GDL droht weiteren Arbeitskampf an

GDL-Chef Claus Weselsky hat angekündigt, dass nach dem Bahn-Streik der vergangenen Woche der Arbeitskampf weitergehen wird. Worauf sich Reisende, Pendler und Unternehmen einstellen müssen - vielleicht schon im Januar!
17.01.2024 16:37
Aktualisiert: 17.01.2024 16:37
Lesezeit: 2 min
Bahn-Streik: GDL droht weiteren Arbeitskampf an
Bahn-Streik? Hier noch nicht! Ein ICE fährt vor der Skyline von Frankfurt entlang (Foto: dpa) Foto: Helmut Fricke

Wenn kein akzeptables Angebot der Deutschen Bahn zum Lokführerstreik vorgelegt wird, dann geht der Arbeitskampf weiter, drohte Weselsky bereits. Ein akzeptables Angebot ist auch nicht in Sicht aus Perspektive der GDL. Weselsky spricht von einer kurzen Pause und weiteren Streiks, die durchaus härter und länger werden können.

Bahnstreik: Aktuelle Lage im Tarifstreit der Bahn

Das Streikende der Lokführergewerkschaft könnte nur eine kurze Verschnaufpause sein. Da im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) nichts voran geht, ist die Streikgefahr weiterhin hoch. Nach einer kurzen Pause könnte es direkt weitergehen, wie GDL-Chef Weselsky bereits mitteilte. Ein Schlichtungsverfahren lehnte er ab, da er bei grundsätzlichen Themen keine Möglichkeit zur Schlichtung sieht. Er wirft der Deutschen Bahn ferner vor, die Verhandlungen zu blockieren. Ein aktuelles Angebot der Bahn lehnte er grundlegend ab, da es die Kernforderungen der GDL nicht erfüllen kann.

Neben der Senkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich geht es auch um Lohnerhöhungen und eine abgabenfreie Prämie zum Inflationsausgleich. Ferner möchte die Gewerkschaft auch einen Tarifvertrag für die Fahrdienstleister abschließen, die den Bahnverkehr koordinieren. Die Parteien saßen bislang noch nicht wieder am Verhandlungstisch.

Weiterer Bahnstreik noch im Januar 2024?

Kommt es erneut zu einem noch längeren Bahnstreik, kann dieser noch weitreichendere Auswirkungen haben. Bei der aktuell abgelaufenen Aktion war sowohl der Zug- als auch der S-Bahnverkehr bereits stark betroffen für drei Tage. Im Güterverkehr konnte eine Notversorgung aufrechterhalten werden, durch eine Verschiebung von Lieferungen und eine Verlagerung wichtiger Transporte auf die Straße.

Was Weselsky mit härteren und längeren Maßnahmen meint, bleibt hingegen unklar. Er stellt jedoch einen weiteren Streik in Aussicht, der drei bis fünf Tage dauern könnte. Eine unbefristete Streikmaßnahme schloss er hingegen aus. Im Jahr 2015 gab es den bislang längsten Streik der GDL, er dauerte insgesamt fünf Tage und sieben Stunden.

Verkehrschaos auch ohne Streik: Blitzeis, Eisregen und Schnee

Aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen ist der Verkehr in Deutschland zur Mitte der Woche in vielen Bereichen lahmgelegt. Mit Blitzeis ist insbesondere im Süden Deutschlands zu rechnen. Am Flughafen Frankfurt können seit Mittwochmittag wegen des Eisregens keine Flugzeugstarts mehr stattfinden, da durch den anhaltenden Eisregen die Flugzeuge nicht mehr enteist werden können.

Auch bei der deutschen Bahn kommt es zu zahlreichen Ausfällen von ICE-Zügen. Betroffen sind insbesondere die Strecken von Paris nach Frankfurt und von Paris nach Stuttgart. Nach einem starken Eisregen im Saarland halten auch dort viele Regionalzüge nicht mehr an allen Stationen.

Wegen starkem Schneefall wurde auch der Busverkehr in bergigen Gebieten teilweise eingestellt. Lkws haben sich im Siegerland an Steigungen festgefahren und auch im Bergischen Land sind einige Straßen nicht mehr befahrbar. Weiterer Eisregen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Südhessen könnte die Situation noch weiter verschärfen. Durch starke Schneefälle und Straßenglätte kommt es jedoch in ganz Deutschland zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...