Immobilien

Bechstein-Campus: Die Berliner Europa-City bekommt architektonisches Highlight

Und schon wieder könnte in Berlin-Mitte eine neue Besucher-Attraktion entstehen. Die Klavierbauer der berühmten Bechstein-Manufaktur wollen ein Campus an der Heidestraße errichten. Das durch Brad Pitts Begeisterung international berühmt gewordene Architektenbüro Graft hat den Wettbewerb gewonnen. Jetzt fehlt nur noch die Baugenehmigung - dann kann es losgehen.
18.01.2024 15:06
Lesezeit: 2 min
Bechstein-Campus: Die Berliner Europa-City bekommt architektonisches Highlight
Der geplante Carl-Bechstein-Campus in einem Rendering des Architektenbüros Graft aus Berlin. (Foto: Graft)

Früher war auf beiden Seiten der Heidestraße in Moabit, dem verarmten westlichen Nachbar-Quartier von Berlin-Mitte, nur Terra incognita. Eine laute unansehnliche Durchgangsstraße mitten durch das von Albert Speer einst für Hitlers wahnwitzige Germania-Pläne freigeräumte Niemandsland im Spreebogen.

Hier sollte die Welt-Hauptstadt mit ihrem gigantomanischen Kuppel-Dom entstehen. Was von den Plänen blieb, waren die Schweizer Botschaft gegenüber vom neuen Kanzleramt und reichlich Brachen für Berlins neues Regierungsviertel, das nun allmählich Fassung bekommt und die angrenzenden Stadtteile organisch miteinander zu verbinden sucht.

Main-Station - allerdings lange Zeit ohne Bahnhofsviertel

Nach der Wiedervereinigung ging es mit Abriss zunächst sogar weiter. Der Lehrter Bahnhof musste für den Bau des neuen Berliner Hauptbahnhofes weichen. Es entstand Europas größter Umsteige-Bahnhof, ein Mobilitäts-Knoten freilich ohne Bahnhofsviertel. Meinhard von Gerkans berühmte Bahnschlange glänzte als einsames gläsernes Leuchtfeuer inmitten eines sonst noch brachliegenden Gewerbegebietes, das Jahrzehnte als Container-Umschlagsplatz hergehalten hatte.

Was seither auf den insgesamt 60 Hektar entstanden ist, erhielt den hochtrabenden Namen Europa-City. Die Wüstenei mit nur spärlich verbliebenen Restbauten wurde per Masterplan unter maßgeblicher Beteiligung der Bahn-Immobilien in Blocks aufgeteilt. Mit den markanten Gewerbebauten hinter dem Hamburger Bahnhof, der neu entstandenen Nationalgalerie für Gegenwartskunst, fing es an.

Blickfang ist bisher die 50-Hertz-Firmenzentrale

Erst kamen die Bahnhofs-Hotels, das waren sichere schnelle Investments zur Unterstützung des Infrastrukturprojekts Umsteige-Bahnhof. Dann wurde die neue Stadt in nördliche Richtung am westlichen Ufer des Hohenzollernkanals (Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal) und dem quadratischen Becken des Humboldt-Hafens fortentwickelt. Sehenswert (aus der S-Bahn) ist hier vor allem der Wartestellen-Bereich an der Straßenbahnstrecke mit seinen beiden geschwungenen Dächern - Gruber-Popp zeichneten hier mit ihrer Beton-Konstruktion die Verkehrsströme nach - und den Abschiedsgruß per Taschentuch.

Über 3000 neue Wohnungen in trostloser Europa-City

Seit 2010 ist der gesamte Bereich quasi Dauerbaustelle. Über 3000 Wohnungen sind sukzessive entstanden - und nicht wenige Berliner fragen sich bis heute, wer denn eigentlich in die ziemlich gesichtslosen Wohnblocks eingezogen ist. Allmählich gibt es auch eine funktionierende Nahversorgung per Supermarkt und Späti.

Sehenswertes 51 Meter großes Hochhaus war lange Jahre einzig die Unternehmenszentrale des Stromübertragungs-Betreibers 50Hertz aus der Feder des Grazer (und mittlerweile zugleich in Berlin ansässigen) Büros Love Architecture and Urbanism. Gemeinsam mit dem Türmchen von Total, dem französischen Mineralöl-Konzern, der einst das alte DDR-Tankstellen-Netz übernommen hatte und seither in Berlin präsent ist, bilden beide Gebäude das südliche Entree in das neue Stadtquartier.

Stadtplatz und Mittelpunkt des fremdartigen Stadtteils

Nun könnte die Europa-City ein neues Zentrum bekommen an der Heidestraße 46-52 - mit dem Bechstein-Campus. Es soll ein Kultur-, Gewerbe- und Einzelhandelsstandort werden - ein Anziehungspunkt mit möglicher Stadtplatz-Funktion. Man wird sehen, wie es hier im Viertel angenommen wird.

Die Hoffnungen sind groß. Immerhin hat sich das Büro Graft unter anderem gegen Kleihues & Kleihues und Staab Architekten durchgesetzt, die in der Hauptstadt ganz erheblich zur architektonischen Fragwürdigkeit beigetragen haben. Graft setzt mit dem Entwurf ein Ausrufezeichen für den weltweiten berühmten Flügel-Hersteller C. Bechstein.

Klaviersäle für Europas größte Pianoforte-Fabrik

Im neuen Campus sollen zwei Konzertsäle entstehen, Übungs- und Tagungsräume und natürlich ein Flagship-Shop für die teuren Klaviere, Pianos und Konzertflügel. Immerhin ist die bereits anno 1853 gegründete C. Bechstein Pianoforte AG aus Berlin ein Aushängeschild für Klang und Handwerk aus Deutschland weltweit. Das Unternehmen ist tatsächlich heute der größte Klavierhersteller Europas und eine Klammer zwischen dem historischen Berlin und der neuen Metropole.

Wer weiß, vielleicht treten im Bechstein-Campus bald Virtuosen der Klangkunst wie Igor Levit auf oder finden sogar regelmäßige Klavierabende statt - eine ziemlich aufregende Vision für den bisher fast unbeachtet gebliebenen Transitraum.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...