Ratgeber

Private Equity: Ein Leitfaden für Einzelinvestoren

Private Equity bietet Einzelinvestoren eine faszinierende, wenn auch komplexe Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren. In diesem Leitfaden beleuchten wir die essenziellen Aspekte von Private Equity und worauf Anleger unbedingt achten müssen.
21.01.2024 12:20
Lesezeit: 3 min
Private Equity: Ein Leitfaden für Einzelinvestoren
Private Equity: Geldanlage außerhalb der öffentlichen Börsen (Foto: dpa) Foto: Jinda Noipho

Private Equity hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es handelt sich hierbei um Kapital, das nicht an öffentlichen Börsen gelistet ist und typischerweise zur Finanzierung von Start-ups, Unternehmensübernahmen oder zur Stärkung der Kapitalstruktur von Unternehmen verwendet wird. Für Einzelinvestoren bietet Private Equity eine einzigartige Chance, in potenziell lukrative, aber auch komplexere Anlageklassen zu investieren. In diesem Leitfaden erforschen wir die Grundlagen von Private Equity, wie Einzelinvestoren in diesen Markt einsteigen können und welche Überlegungen dabei wichtig sind.

Private Equity: Was ist das? Grundlagen und Funktionsweise

Private Equity bezeichnet Fastercapital zufolge Kapitalinvestitionen, die außerhalb der öffentlichen Börsen getätigt werden. Investoren in diesem Bereich bringen Kapital in private Unternehmen ein, anstatt in an der Börse gelistete Aktien zu investieren. Diese Art der Investition wird oft genutzt, um Unternehmen zu finanzieren, die sich in einer Wachstums- oder Umstrukturierungsphase befinden.

Ein wesentliches Merkmal von Private Equity ist die aktive Beteiligung des Investors am Unternehmensmanagement. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aktieninvestitionen, wo Anleger in der Regel keine aktive Rolle spielen, sind Private-Equity-Investoren oft direkt in die Geschäftsstrategie und -entwicklung involviert. Diese aktive Beteiligung kann von der Bereitstellung von Kapital für Wachstum und Innovation bis hin zur Unterstützung bei der Neuausrichtung der Unternehmensstrategie reichen.

Private-Equity-Fonds sind eine gängige Form, in der diese Art von Investitionen getätigt werden. Sie sammeln Kapital von einer Vielzahl von Investoren und investieren dieses in verschiedene Unternehmen, oft mit dem Ziel, sie nach einigen Jahren mit Gewinn zu verkaufen. Der Fonds wird von einem Management-Team geleitet, das entscheidet, in welche Unternehmen investiert wird und wie sie am besten unterstützt werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Private Equity ist der langfristige Investitionshorizont. Im Vergleich zu Aktieninvestitionen, die täglich gehandelt werden können, erfordern Private-Equity-Investitionen oft eine längere Bindung. Investoren sollten damit rechnen, ihr Kapital für mehrere Jahre zu binden, da die Umstrukturierung und das Wachstum eines Unternehmens Zeit brauchen.

Der Einstieg in Private Equity: Möglichkeiten für Einzelinvestoren

Für Einzelinvestoren, die in Private Equity einsteigen möchten, gibt es verschiedene Wege. Eine gängige Methode ist die Beteiligung an einem Private-Equity-Fonds. Diese Fonds sammeln Geld von mehreren Investoren, um es dann in eine Auswahl von privaten Unternehmen zu investieren. Für Anleger, die nicht direkt in einzelne Unternehmen investieren möchten oder können, bietet dies eine praktikable Alternative.

Ein weiterer Zugangsweg sind Beteiligungen an sogenannten Co-Investments. Hierbei investieren Einzelinvestoren gemeinsam mit einem Private-Equity-Fonds direkt in ein Unternehmen. Diese Option erfordert oft ein höheres Maß an Engagement und Verständnis für das spezifische Geschäft des Unternehmens, bietet aber auch die Möglichkeit, näher am Geschehen zu sein.

Für erfahrenere Anleger, die direktere Kontrolle und Beteiligung suchen, kann das direkte Investment in ein privates Unternehmen eine Option sein. Dies erfordert jedoch umfangreiche Marktkenntnisse, eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung und die Fähigkeit, das Potenzial eines Unternehmens genau einzuschätzen.

Crowdfunding-Plattformen bieten ebenfalls eine Möglichkeit für den Einstieg in Private Equity. Diese Plattformen ermöglichen es Einzelinvestoren, kleinere Beträge in Start-ups oder Wachstumsunternehmen zu investieren. Dies ist eine besonders zugängliche Option für diejenigen, die mit geringeren Beträgen in die Welt des Private Equity eintauchen möchten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Einstieg in Private Equity oft eine höhere Mindestinvestition erfordert als traditionelle Anlageformen. Zudem sollten Investoren die längeren Halteperioden und die Illiquidität dieser Investitionen berücksichtigen. Vor einer Investition ist es ratsam, die eigenen finanziellen Ziele und die Risikobereitschaft sorgfältig zu prüfen.

Risiken und Chancen von Private Equity: Eine ausgewogene Betrachtung

Beim Investieren in Private Equity muss das Verhältnis zwischen Risiken und potenziellen Renditen sorgfältig abgewogen werden. Eines der Hauptmerkmale von Private-Equity-Investitionen ist ihre höhere potenzielle Rendite im Vergleich zu traditionellen Anlageformen. Diese höheren Gewinnchancen resultieren aus der Möglichkeit, direkt in das Wachstum und die Entwicklung von Unternehmen zu investieren.

Gleichzeitig birgt Private Equity ein höheres Risiko. Da die Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen fließen, sind sie weniger liquide und es kann schwieriger sein, sie zu veräußern. Dies bedeutet, dass das investierte Kapital oft über einen längeren Zeitraum gebunden ist, was als "Illiquiditätsrisiko" bezeichnet wird.

Ein weiteres Risiko besteht in der Komplexität und der geringeren Transparenz der Investitionen. Private-Equity-Investitionen erfordern eine tiefgehende Analyse und ein Verständnis der Geschäftsmodelle und Märkte der Unternehmen. Ohne gründliche Due-Diligence-Prüfungen und fortlaufende Überwachung kann das Risiko, in ein nicht erfolgreiches Unternehmen zu investieren, erhöht sein.

Die Performance von Private-Equity-Investitionen kann auch stark von den Fähigkeiten und der Erfahrung des Management-Teams des Fonds abhängen. Ein kompetentes Management-Team kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer weniger erfolgreichen Investition ausmachen. Daher sollten Investoren die Historie und Erfahrung des Management-Teams sorgfältig prüfen.

Zudem sollten sich Investoren der möglichen Auswirkungen von Markt- und wirtschaftlichen Veränderungen bewusst sein. Wirtschaftliche Abschwünge oder Veränderungen in der Industrie können die Renditen von Private-Equity-Investitionen beeinflussen. Es ist wichtig, ein diversifiziertes Portfolio zu haben, um das Risiko zu verteilen und die Auswirkungen von Marktschwankungen zu minimieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...