Unternehmen

Meta-Aktie: Rekordhoch ebnet Weg in den „Billionen-Dollar-Club"

Die Meta-Aktie steuert auf eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar zu. Nach dem Rekordhoch zum Wochenschluss zeigt sich das Papier der Facebook-Mutter am Montag vorbörslich erneut fester - und würde in einen exklusiven Club aufsteigen.
22.01.2024 14:20
Aktualisiert: 22.01.2024 14:20
Lesezeit: 1 min
Meta-Aktie: Rekordhoch ebnet Weg in den „Billionen-Dollar-Club"
Meta-Aktie: Rekordhoch und "Billionen-Dollar-Club"? (Foto: dpa) Foto: Andre M. Chang

Legt die Meta-Aktie weiter zu, dann gehört sie noch vor den für Anfang Februar angekündigten Geschäftszahlen zum „Billionen-Dollar-Club". Neben dem jüngsten Aufsteiger, dem Chiphersteller Nvidia, gehören diesem Microsoft, Apple, Alphabet und Amazon an.

Am Freitag war die Meta-Aktie dank positiv aufgenommener Aussagen von Unternehmenschef Mark Zuckerberg bis auf 384,36 US-Dollar gestiegen und hatte damit den bisherigen Rekord aus dem Herbst 2021 knapp übertroffen. Auf Basis des Schlusskurses von 383,45 Dollar lag der Börsenwert des Konzerns bei rund 985 Milliarden Dollar. Zu Wochenbeginn notierte die Aktie vorbörslich 0,9 Prozent höher, was einer Marktkapitalisierung von knapp 994 Milliarden entspräche.

Im Rahmen seiner langfristigen Vision hatte Firmengründer Zuckerberg am Freitag eine besonders fortschrittliche Form Künstlicher Intelligenz (KI), eine Art Super-Intelligenz, angekündigt. An den Aktienmärkten - und insbesondere an den Technologiebörsen - galt und gilt KI als das Wachstumsthema schlechthin. Bereits 2023 waren Nvidia und Meta dank KI die größten Gewinner im Auswahlindex Nasdaq 100 . Auch im noch jungen Jahr 2024 können sich die Nvidia-Aktionäre über ein Kursplus von gut 20 Prozent und den Index-Spitzenplatz freuen. Bei Meta steht ein Anstieg um mehr als acht Prozent zu Buche.

Analysten trauen Meta weitere Rekorde zu. Unter den von der Nachrichtenagentur Bloomberg erfassten Experten steht bei denen von Mizuho Securities mit 470 Dollar das höchste Kursziel auf dem Zettel. Aber auch zahlreiche weitere Häuser geben Ziele jenseits der 400-Dollar-Marke aus. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...