Finanzen

DAX-Allzeithoch dank Hype um Nvidia-Aktie

Der deutsche Aktienindex ist auf ein neues Allzeithoch geklettert. Er beendete den Börsenhandel am Donnerstag bei 17.370,45 Punkten, das ist ein Plus von 1,47 Prozent gegenüber dem Vortag. Das DAX-Allzeithoch kam dank des Hypes um die Nvidia-Aktie und die Künstliche Intelligenz zustande - wie das zusammenpasst?
22.02.2024 18:25
Aktualisiert: 22.02.2024 18:25
Lesezeit: 1 min

Nvidia überrascht mit starken Zahlen

Die Nvidia-Aktie hat die Börsen am Donnerstag beflügelt, sie kletterte auf einen historischen Höchststand. Die Quartalsbilanz und die Geschäftsaussichten des US-amerikanischen Chip-Produzenten übertrafen selbst hohe Erwartungen - und zogen vor allem Tech-Aktien mit nach oben. Von dieser euphorischen Stimmung profitierte schließlich der DAX, der ebenfalls ein Rekordhoch erreichte.

An den US-Börsen war man sich zuletzt gar nicht mehr sicher, ob Nvidia mit dem Quartalsbericht die hochgesteckten Erwartungen würde erfüllen können. In den vergangenen beiden Tagen ließen Anleger etwas Luft aus der stark gestiegenen Aktie. Doch nun konnte Marktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets feststellen: «Nvidia dreht die Musik auf der Börsenparty wieder auf». Mit dem starken Rückenwind zählten auch im deutschen Leitindex die beiden Tech-Werte SAP und Infineon zu den größten Gewinnern.

MDAX kletterte ebenfalls dank starker Tech-Werte

Der MDAX der mittelgroßen Werte stieg am Donnerstag um 1,50 Prozent auf 26.099,76 Punkte. Auch hier legten mit Aixtron und Jenoptik die Aktien zweier Unternehmen überdurchschnittlich zu, die Zulieferer von Chip-Produzenten sind.

Zu den größten Gewinnern im DAX zählten Mercedes-Benz mit einem Aufschlag von 4,7 Prozent. Der Autobauer will künftig regulär nicht nur wie bisher rund 40 Prozent des Nettogewinns als Dividende ausschütten, sondern in bestimmten Fällen zusätzlich eigene Aktien zurückkaufen. Das trieb auch die Kurse von Volkswagen und der Porsche Holding nach oben. Aktien des Herstellers von Spezialverpackungen Gerresheimer ragten nach einem überzeugenden Ausblick mit plus 13,4 Prozent heraus. Delivery Hero verloren dagegen 3,4 Prozent, hier waren Gespräche des Essenslieferanten über einen Verkauf der Tochter Footpanda gescheitert.

Es gab auch Verlierer im DAX

MTU rutschten im DAX um 3,1 Prozent ab, womit die Anleger auf eine deutlich gekürzte Gewinnbeteiligung reagierten. Hintergrund sind teure Materialfehler bei Triebwerken.

An Europas Börsen ging es fast ausnahmslos aufwärts. Die Börsen in Paris und Amsterdam meldeten Bestmarken. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone gewann 1,68 Prozent auf 4.855,36 Punkte, das war der höchste Stand seit 2000. Der Londoner FTSE 100 blieb mit einem moderaten Plus etwas zurück. In den USA erreichte der Dow Jones Industrial ein Rekordhoch.

Gemischte Vorzeichen anderen Märkten

Am Devisenmarkt kostete der Euro 1,0814 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0844 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,42 Prozent am Vortag auf 2,48 Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,30 Prozent auf 125,00 Punkte. Der Bund-Future notierte 0,15 Prozent höher auf 132,56 Punkte. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...