Immobilien

Umfrage - Deutsche Immobilienpreise steigen erst 2025 wieder

Die deutschen Immobilienpreise werden Experten zufolge in diesem Jahr weniger stark sinken als bislang angenommen. Sie dürften um durchschnittlich 1,7 Prozent fallen, ergab eine aktuelle Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter 14 Immobilienanalysten.
04.03.2024 10:01
Lesezeit: 1 min
Umfrage - Deutsche Immobilienpreise steigen erst 2025 wieder
Mehrere Einfamilienhäuser entstehen am Leipziger Stadtrand. Laut Experten dürften die immobilienpreise 2024 weniger stark sinken als bislang angenommen. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Im November war noch ein Minus von 2,8 Prozent erwartet worden. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr gaben die Preise um 8,7 Prozent nach. Für 2025 wird nun ein Anstieg von 3,0 Prozent erwartet. Das ist deutlich mehr als zuletzt mit 1,8 Prozent vorhergesagt.

"Generell erwarten wir eine längere Phase der Bodenbildung", sagte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. "Die angespannte Situation im Bausektor mit nach wie vor hohen Lohn- und Materialkosten dürfte zu einer Verknappung des Angebots führen, was einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausüben dürfte."

Gestiegene Zinssätze als Reaktion auf die hohe Inflation haben einen fast zehnjährigen Immobilienboom in Europas größter Volkswirtschaft beendet. Während der Corona-Pandemie schnellten die Preise um mehr als 24 Prozent in die Höhe - auch, weil viele Menschen nach größerem Wohnraum suchten. Allerdings sind die durchschnittlichen Hauspreise seit ihrem Höchststand im zweiten Quartal 2022 mittlerweile um rund elf Prozent gefallen.

Der deutsche Immobilienmarkt ist in einer schwächeren Verfassung als der in vielen anderen Ländern, einschließlich der USA. Dort haben die Hauspreise während der Pandemie viel stärker zulegt und haben nach einem kurzen Rückgang wieder zu steigen begonnen haben - trotz eines ähnlich starken Anstiegs der Zinssätze. Mehrere deutsche Bauträger mussten Insolvenz anmelden, was das Problem des ohnehin knappen Angebots an erschwinglichen Wohnungen noch verschärft.

Zwölf der 14 befragten Analysten erwarten, dass erschwingliche Wohnungen in den kommenden zwei bis drei Jahren rar bleiben dürften. "Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird sich wahrscheinlich vergrößern", sagte Sören Gröbel von der Immobilienberatung JLL. "Es gibt mehrere Programme im Neubausektor, die versuchen, erschwingliche Wohnungen zu subventionieren und die zu einem Anstieg des Angebots führen werden, der jedoch nur recht gering ausfallen wird."

Elf der 14 Befragten gehen davon aus, dass sich die Erschwinglichkeit für Erstkäufer im kommenden Jahr verbessern wird. Sie erwarten aber zugleich, dass das Verhältnis von Wohneigentum zu Mietern sinken wird. "Da die Zinssätze auf einem höheren Niveau liegen und die Erschwinglichkeit sich kaum verbessert, ist es schwer vorstellbar, dass die Wohneigentumsquote steigen könnte", sagte ING-Experte Brzeski. (Reuters)

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...