Finanzen

Investieren in ETFs - eine sichere Option ohne Risiken?

Investieren in ETFs gilt oft als einfacher und sicherer Weg, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Doch ist diese Anlageform wirklich eine risikofreie Option?
06.04.2024 14:47
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Investieren in ETFs - eine sichere Option ohne Risiken?
Mit Exchange Traded Funds (ETFs) können Anleger in eine breite Palette von Vermögenswerten investieren (Foto: iStockphoto/Ratana21). Foto: Ratana21

Exchange Traded Funds (ETFs) haben in den vergangenen Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, da sie Anlegern die Möglichkeit bieten, in eine breite Palette von Vermögenswerten zu investieren, ohne einzelne Aktien oder Anleihen kaufen zu müssen. Diese Fonds kombinieren die Diversifikation von Investmentfonds mit der Handelbarkeit von Aktien, was sie zu einer attraktiven Option für viele Investoren macht. Doch trotz ihrer Vorteile sind ETFs nicht gänzlich ohne Risiken. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorzüge von ETFs, diskutieren die damit verbundenen Risiken und untersuchen, warum die Annahme, dass breit gestreute World-ETFs aufgrund des stetigen globalen Wirtschaftswachstums immer gut performen, einer näheren Betrachtung bedarf.

Die Attraktivität von ETFs: Vielseitigkeit und Zugänglichkeit

Exchange Traded Funds bieten Anlegern eine attraktive Kombination aus Vielseitigkeit und Zugänglichkeit, die sie zu einem bevorzugten Instrument für den Aufbau diversifizierter Portfolios macht. Im Kern sind ETFs Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden und es ermöglichen, in eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe zu investieren, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Investmentfonds. Allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie während der Handelszeiten wie einzelne Aktien gekauft und verkauft werden können.

Einer der größten Vorteile von ETFs ist ihre Fähigkeit zur Diversifikation. Mit einem einzigen Kauf können Anleger in eine breite Palette von Vermögenswerten investieren, was das Risiko im Vergleich zum Kauf einzelner Aktien erheblich reduziert. Darüber hinaus bieten ETFs eine hohe Transparenz, da die Zusammensetzung des Fonds regelmäßig veröffentlicht wird, und sie weisen im Allgemeinen niedrigere Verwaltungsgebühren auf als traditionelle Investmentfonds.

Die Zugänglichkeit von ETFs ist ein weiterer bedeutender Vorteil. Selbst Anleger mit begrenztem Kapital können über ETFs in ganze Marktindizes oder spezifische Branchen investieren. Zudem ermöglichen sie eine flexible Handhabung, da Anleger je nach Marktlage und persönlicher Strategie schnell und einfach Positionen ändern können.

Potenzielle Risiken beim Investieren in ETFs

ETFs bergen jedoch auch inhärente Risiken, die Investoren nicht übersehen sollten. Eines der Hauptmerkmale von ETFs, die Börsenhandelbarkeit, kann in volatilen Marktphasen zu Preisabweichungen vom Nettoinventarwert (NAV) führen, was zu ungünstigen Kauf- oder Verkaufsbedingungen führen kann. Zudem können Kosten und Gebühren, besonders bei aktiv verwalteten oder spezialisierten ETFs, die Rendite schmälern.

Ein weiteres Risiko stellt die Marktliquidität dar. Obwohl die meisten ETFs eine hohe Liquidität aufweisen, können Nischen- oder Sektor-spezifische ETFs in turbulenten Zeiten schwer zu handeln sein. Zudem können Replikationsmethoden, wie die vollständige oder synthetische Nachbildung des zugrundeliegenden Index, zu Abweichungen in der Performance führen, was das sogenannte Tracking Error-Risiko darstellt.

Die Diversifikation durch ETFs kann auch eine Täuschung sein, besonders wenn der Fonds in einen engen Markt oder Sektor investiert ist, was das Klumpenrisiko erhöht. Ferner können politische und regulatorische Änderungen, insbesondere bei ETFs, die in Schwellenländer oder spezifische Branchen investieren, zu unvorhergesehenen Volatilitäten führen.

Schließlich ist das Währungsrisiko bei Investitionen in internationale ETFs einem Forbes-Artikel zufolge ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Schwankungen im Wechselkurs können die Renditen für Anleger, die in einer anderen Währung investieren, erheblich beeinflussen. All diese Risiken verdeutlichen, dass eine gründliche Due-Diligence-Prüfung und eine bewusste Risikomanagementstrategie unerlässlich sind, um das volle Potenzial von ETFs als Teil eines ausgewogenen Portfolios zu nutzen.

Das spezifische Risiko breit gestreuter World-ETFs: Abhängigkeit vom globalen Wirtschaftswachstum

Breit gestreute World-ETFs gelten als attraktive Anlageoptionen, die das Prinzip der Diversifikation auf globalem Niveau umsetzen und Anlegern eine Teilhabe am weltweiten Wirtschaftswachstum ermöglichen. Der fundamentale Reiz dieser ETFs basiert auf der Annahme, dass die globale Wirtschaft langfristig wächst, was historisch gesehen zumeist der Fall war. Das Wachstum spiegelt sich in der steigenden Performance der weltweit agierenden Unternehmen wider, die in solchen ETFs gebündelt sind.

Allerdings birgt die starke Abhängigkeit von kontinuierlichem globalen Wirtschaftswachstum ein spezifisches Risiko. Sollte es zu einer globalen wirtschaftlichen Stagnation oder gar einer Rezession kommen, sind World-ETFs direkt betroffen. In solchen Phasen könnten Investments, die auf spezifische Sektoren oder Einzelaktien ausgerichtet sind und unabhängig von der globalen Wirtschaftslage agieren oder sogar von ihr profitieren, besser performen.

Das Risiko wird insbesondere dadurch verstärkt, dass der aktuelle Erfolg von World-ETFs in Vergangenheit teilweise auf außergewöhnlichen wirtschaftlichen Bedingungen basierte, wie niedrigen Zinsen und quantitativen Lockerungsmaßnahmen, die nicht dauerhaft aufrechterhalten werden können. Sollte es zu einer noch größeren Straffung der Geldpolitik kommen oder sollten geopolitische Spannungen und Handelskonflikte noch mehr als bereits jetzt zunehmen, könnte das Wachstum der globalen Wirtschaft gedämpft werden, was sich negativ auf die Performance von World-ETFs auswirken würde.

In solch einem Szenario der schrumpfenden Gesamtwirtschaft könnten Investments, die gezielt auf resiliente oder wachsende Sektoren wie Technologie, erneuerbare Energien oder Gesundheitswesen ausgerichtet sind, eine bessere Wertentwicklung zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Panorama
Panorama Umfrage: Bildung, Krisen und Medienkonsum bereiten Eltern große Sorgen
27.08.2025

Wie geht es eigentlich den Eltern von Teens von heute so? Was stresst sie, was macht ihnen Sorgen, was belastet sie? Die Hamburger...

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Jojo-Effekt der deutschen Wirtschaft: Auf Wachstum folgt Rückgang, auf Rückgang folgt Stagnation
27.08.2025

Die deutsche Wirtschaft steckt im Jojo-Effekt: Erst Aufschwung durch US-Zölle, dann Abbruch – und jetzt Stagnation. Während die...

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...