Finanzen

Börse: Ermutigende Konjunkturdaten und Stimmungsindikatoren geben DAX Auftrieb

Der DAX profitiert von guten Konjunktur- und Stimmungsdaten aus Europa. Unterdessen sinken die Ölpreise deutlich und die Bitcoin-Rally nimmt wieder an Fahrt auf.
08.04.2024 16:49
Aktualisiert: 08.04.2024 16:50
Lesezeit: 3 min

Starke Konjunkturdaten aus Deutschland haben die europäischen Börsen zum Wochenauftakt ins Plus gehievt. Der deutsche Leitindex DAX ging am Montag mit einem Plus von 0,79 Prozent bei 18 319 Punkten aus dem Handel. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte legte um 0,82 Prozent auf 27 137 Punkte zu. Der EuroStoxx gewann 0,62 Prozent auf 5046 Zähler.

Bei den deutschen Unternehmen stand Tui im Rampenicht. Europas größter Reisekonzern kehrte mit seiner Hauptnotierung nach Deutschland zurück. Die Tui-Aktie startete in Frankfurt bei 7,73 Euro. Danach weitete sie ihre Gewinne aus und kletterte um bis zu knapp fünf Prozent auf 7,97 Euro. „Über acht Euro könnte es aus technischer Sicht bei entsprechender Nachfrage schnell in den Bereich von 9,50 bis zehn Euro gehen“, kommentierte Jürgen Molnar, Experte vom Broker RoboMarkets. Er zeigte sich allerdings verhalten. „Für die Aktionäre einer Aktie, die vor vier Jahren noch dreistellig war und seitdem durch mehrere Kapitalerhöhungen gehen musste, sicherlich nur ein schwacher Trost.“

Gefragt waren auch die Titel des Online-Modehändlers Zalando und des Chemiekonzerns Wacker Chemie, die nach Hochstufungen der Analysten um bis zu 7,4 beziehungsweise 3,7 Prozent zulegten. Rüstungswerte waren ebenfalls auf der Gewinnerseite. Rheinmetall-Papiere erreichten erneut ein Rekordhoch und stiegen letztlich um 4,4 Prozent. Für Hensoldt ging es im um 3,0 Prozent nach oben.

Sentix-Index für Europa stimmt optimistisch

Der größte Produktionsanstieg seit mehr als einem Jahr deutet auf ein Ende der Flaute in der größten Wirtschaft Europas hin. Im Februar stellten Industrie, Bau und Energieversorger in der Bundesrepublik zusammen 2,1 Prozent mehr her als im Vormonat. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Wachstum von 0,3 Prozent gerechnet, nachdem es im Januar bereits einen Anstieg von 1,3 Prozent gegeben hatte. Allerdings gibt es Fragezeichen bezüglich der Nachfrage, insbesondere was die Importe des europäischen Auslands angeht.

„Nach zwei Monaten harter Daten für das erste Quartal gibt es endlich einen Grund zu leichtem Optimismus“, sagte Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING. „Während der private Verbrauch die deutsche Wirtschaft in den ersten Monaten des Jahres belastet hat, geben die heutigen Daten Anlass zur Hoffnung, dass sie die Stagnation bereits im ersten Quartal verlassen haben könnte.“

Ebenfalls optimistisch stimmt das Sentix-Barometer für den Euroraum. Der Index kletterte im April bereits den sechsten Monat in Folge, und zwar um 4,6 Zähler auf minus 5,9 Punkte, wie die Beratungsfirma Sentix am Montag zu ihrer monatlichen Umfrage unter mehr als 1200 Investoren mitteilte. Dies ist der höchte Wert seit Februar 2022. Das Barometer für die Aussichten in den kommenden Monaten liegt sogar erstmals seit gut zwei Jahren wieder im positiven Bereich.

„Damit dürfte zumindest die rezessive Periode in der Euro-Zone zu Ende gehen“, sagte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner. Insgesamt verlaufe die konjunkturelle Erholungsphase jedoch vergleichsweise schwach.

Hoffnung auf Entspannung in Nahost drückt Ölpreise

Die Hoffnung auf eine Entspannung. der Lage in Nahost sorgte indes für Erleichterung am Ölmarkt. Die Nordsee-Rohölsorte Brent und die US-Sorte WTI verbilligten sich um jeweils knapp ein Prozent auf 90,38 und 86,17 Dollar pro Barrel (159 Liter). Sorgen vor Lieferengpässen angesichts neuer Furcht vor einer Ausweitung des Gaza-Kriegs hatten die Preise für den wichtigen Rohstoff in der vergangenen Woche um mehr als vier Prozent nach oben getrieben.

„Der wichtigste Auslöser für den heutigen Preisrutsch beim Rohöl scheint der Abzug der israelischen Truppen aus dem südlichen Gazastreifen zu sein“, kommentierte Tony Sycamore, Analyst vom Broker IG. Dieser Schritt zeige, dass Israel versuche, die Spannungen nach dem Angriff auf den iranischen Botschaftskomplex in Syrien abzubauen.

Bitcoin setzte seine unterdessen seine Rally fort. Die umsatzstärkste Kryptowährung sprang um 6,6 Prozent auf 72.155 Dollar und war damit so teuer wie seit Mitte März nicht mehr. Auch das jüngste Rekordhoch von 73.157 Dollar rückte erneut in Reichweite. Laut dem Experten Timo Emden vom Analysehaus Emden Research nutzen die Anleger den jüngsten Rücksetzer bei der Cyber-Devise zum günstigeren Einstieg. Die Investoren hofften zudem auf weitere Kursgewinne durch die später im April erwartete künstliche Verknappung („Halving“) der Cyber-Devise. Um eine Inflation zu verhindern, halbiert sich etwa alle vier Jahre die Bitcoin-Menge, die in einem bestimmten Zeitraum neu gewonnen werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.