Finanzen

DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und ist noch mehr Luft nach oben?
10.05.2024 17:47
Lesezeit: 2 min
DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
DAX-Rekordhoch bei über 18.800 Punkten: Anleger bleiben euphorisch (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Der DAX steig im Freitagshandel zwischenzeitlich auf über 18.800 Punkte und markierte ein historisches Allzeithoch bei 18.845,86 Punkten - gegenüber dem Vortag ein Plus von annähernd 0,8 Prozent. Auftrieb gab vor allem die Hoffnung auf doch noch zeitnahe Leitzinssenkungen in den USA. Die dünnen Handelsumsätze am Brückentag nach dem Feiertag Christi Himmelfahrt trugen ihr Übriges dazu bei, denn an solchen Tagen reichen bereits wenige Orders, um das Börsenbarometer kräftiger in die eine oder andere Richtung zu bewegen.

Letztlich schloss der deutsche Leitindex 0,46 Prozent höher bei 18.772,85 Punkten, auf Wochensicht ergab sich damit ein Gewinn von 4,28 Prozent - das stärkste Wochenplus seit November. Der MDAX der mittelgroßen Werte legte am Freitag um 0,13 Prozent auf 26.743,87 Punkte zu.

Tags zuvor hatte der DAX die Schwächephase von Anfang April mit dem Sprung auf eine weitere Bestmarke endgültig abgehakt. Neben positiven Außenhandelsdaten aus China hatten Jobdaten aus den USA das Börsenbarometer höher getrieben.

Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war überraschend deutlich gestiegen. Das interpretieren so manche Anleger als einen weiteren Hinweis auf eine Abschwächung des Beschäftigungsmarktes - und genau das könnte für die US-Notenbank entscheidend sein, positiver auf das Inflationsumfeld zu schauen und den Leitzins möglicherweise schon bald zu senken. Allerdings meldete die Universität Michigan am Freitag einen deutlichen Anstieg der von ihr gemessenen Inflationserwartungen der Verbraucher, was zumindest den Euro etwas belastete.

Einzelwerte wurden zum Wochenschluss vor allem von Analystenkommentaren bewegt. So gewannen Zalando gut drei Prozent. Die Aktien profitierten von einer Empfehlung der Berenberg Bank.

Munich Re, von der Bank of America zum Kauf empfohlen, stiegen um mehr als drei Prozent auf 455,40 Euro. Analystin Freya Kong traut den Papieren des Rückversicherers eine Fortsetzung ihres Laufs zu und setzte mittelfristig nun ein Kursziel von 530 Euro.

Für die Anteilscheine von Symrise dagegen ging es um 1,5 Prozent abwärts. Berenberg-Analystin Samantha Darbyshire hatte die Kaufempfehlung für die Papiere des Aromen- und Duftstoffherstellers gestrichen und dabei auf Preisdruck im wichtigen Geschäft mit Nahrungszusätzen im Bereich Haustiere verwiesen.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 schloss 0,61 Prozent fester bei 5085,08 Punkten. Die Börsen Paris und in London verzeichneten Kursgewinne in ähnlicher Größenordnung. Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial stand zum europäischen Handelsende geringfügig im Plus.

Der Euro notierte zuletzt bei 1,0770 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0779 (Mittwoch: 1,0743) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9277 (0,9308) Euro.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,55 Prozent am Vortag auf 2,52 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,17 Prozent auf 124,56 Punkte. Der Bund-Future sank um 0,34 Prozent auf 130,78 Zähler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...