Finanzen

DAX-Rekord: Hoffnung auf Zinssenkungen beflügelt deutschen Aktienmarkt

Eine gedämpfte Inflation in den Vereinigten Staaten gab am Mittwoch dem deutschen Aktienmarkt einen kräftigen Schub. Kurz nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten erreichte der DAX am Nachmittag mit knapp 18.893 Punkten ein Rekordhoch. Wie geht es jetzt weiter?
16.05.2024 06:37
Lesezeit: 1 min
DAX-Rekord: Hoffnung auf Zinssenkungen beflügelt deutschen Aktienmarkt
DAX-Rekord: Die Aussicht auf Zinssenkungen treiben deutschen Aktienmarkt (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Mit einem Anstieg von letztlich 0,82 Prozent auf 18.869,36 Punkte rückte er einen Schritt näher an die 19.000er-Marke heran. Die zurückgehende Inflation in den USA lässt eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed wahrscheinlicher erscheinen – eine erfreuliche Aussicht für Anleger auf dem Aktienmarkt.

Der MDAX verzeichnete am Mittwoch ein Plus von 0,85 Prozent auf 27.451,38 Zähler. Der Index, der die zweite Liga der deutschen Börse repräsentiert, erreichte den höchsten Stand seit acht Monaten. Trotz seiner bisherigen bescheidenen Gewinne im Jahr 2024 zeigt er weiterhin Aufholbedarf im Vergleich zum DAX, der sein Jahresplus auf 12,6 Prozent ausgebaut hat.

Die Spekulation auf Zinssenkungen spiegelte sich im DAX in den Aktien verschiedener Branchen wider. Insbesondere Immobilienwerte waren gefragt, wie die 6,7 Prozent höheren Titel von Vonovia deutlich machten. Auch im Energiesektor, der wie Immobilien aufgrund erforderlicher Investitionen als zinssensitiv gilt, gab es Gewinne. Die Aktien des Energietechnik-Konzerns Siemens Energy setzten ihren positiven Trend mit einem Plus von 6,5 Prozent auf den höchsten Stand seit 2021 fort.

In Bezug auf Unternehmensmeldungen sorgte die Berichtssaison weiterhin für Schlagzeilen. Aus dem Energiesektor stiegen die Aktien von RWE nach den Unternehmenszahlen um fast zwei Prozent. Bei der Commerzbank verzeichneten sie sogar einen Anstieg von 5,1 Prozent. Die Bank befindet sich nach dem besten Quartal seit 13 Jahren auf Kurs zu einem Rekordgewinn im laufenden Jahr. Der Aktienkurs erreichte den höchsten Stand seit 2012. Die Papiere des Pharma- und Spezialchemie-Konzerns Merck KGaA legten um 4,8 Prozent zu.

Im MDAX schloss sich das Immobilienunternehmen LEG nach der Vorlage seiner Geschäftszahlen mit einem Plus von 6,3 Prozent der allgemeinen Stärke in der Branche an. Dagegen geriet Hellofresh mit einem Minus von fast fünf Prozent unter Druck. Die US-Bank JPMorgan nahm ihre bisher positive Empfehlung für die Aktien des Kochboxenlieferanten zurück.

Auf europäischer Ebene stieg der EuroStoxx um 0,41 Prozent auf 5.100,90 Punkte. In Paris und London schlossen die Leitindizes ebenfalls moderat höher. An den New Yorker Börsen verzeichneten die wichtigsten Indizes Kursgewinne zwischen 0,6 und 1 Prozent.

Der Euro wurde zuletzt mit 1,0864 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0832 US-Dollar fest (Dienstag: 1,0796). Damit kostete der Dollar 0,9231 Euro.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite von 2,56 Prozent am Vortag auf 2,54 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,09 Prozent auf 124,47 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,87 Prozent auf 131,74 Zähler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...