Unternehmen

Maschinenbau in China: Aufschwung für deutsche Unternehmen in Sicht

Deutsche Maschinenbauer erkennen Anzeichen einer allmählichen Erholung ihres kürzlich schwachen Geschäfts im wichtigen chinesischen Markt. Wo liegen die Gründe und wie geht es weiter?
16.05.2024 10:10
Lesezeit: 1 min
Maschinenbau in China: Aufschwung für deutsche Unternehmen in Sicht
Ein Mitarbeiter eines Elektromotoren- und Ventilatorenherstellers arbeitet in der Produktion. Laut einer VDMA-Umfrage erkennen deutsche Maschinenbauer Anzeichen einer allmählichen Erholung im China-Geschäft (Foto: dpa). Foto: Christoph Schmidt

Gemäß einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) äußerten 40 Prozent der in China tätigen Unternehmen Zuversicht, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden Monaten verbessern wird.

Von den 220 befragten Tochterunternehmen deutscher VDMA-Mitgliedsfirmen in China erwarten zehn Prozent eine Verschlechterung der Marktlage vor Ort. Im Vergleich zur vorherigen Umfrage im Herbst ist die Zahl der Pessimisten nun halbiert, während die Zahl der Optimisten damals bei 30 Prozent lag. Der VDMA schließt aus der jüngsten Erhebung auf "Licht am Ende des Tunnels".

Über die Hälfte der befragten Unternehmen (57 Prozent) prognostiziert für das Gesamtjahr 2024 ein Umsatzwachstum, während 12 Prozent mit stabilen Einnahmen rechnen. Knapp ein Drittel (31 Prozent) erwartet Rückgänge. Im Durchschnitt erwarten die Umfrageteilnehmer für 2024 ein Umsatzplus von vier Prozent. Die Datenerhebung erfolgte zwischen dem 10. und 26. April dieses Jahres.

Hauptproblem für deutsche Maschinenbauunternehmen im hart umkämpften chinesischen Markt bleiben fehlende Aufträge, so der Branchenverband. Mit großem Abstand betrachten 35 Prozent der Befragten Auftragsmangel als größte Wachstumsbremse in China. Auch finanzielle Beschränkungen und lokale Beschaffungsanforderungen werden laut Umfrage zunehmend als Hindernisse wahrgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...