Technologie

Künstliche Intelligenz auf Obstplantagen: Schädlinge besser erkennen

Die Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer mehr Bereiche der Wirtschaft. Selbst in der Landwirtschaft könnten Anwendungen in Zukunft eine größere Rolle spielen. Im Alten Land in Niedersachsen etwa beim Obstanbau.
26.05.2024 07:55
Aktualisiert: 26.05.2024 11:55
Lesezeit: 1 min
Künstliche Intelligenz auf Obstplantagen: Schädlinge besser erkennen
Ein Traktor, ausgestattet mit smartem Automatisierungssystem für den Obstanbau fährt durch die Baumreihen. Die Künstliche Intelligenz hält Einzug im Alten Land. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Wenn bisher von Jahr zu Jahr Erträge im Obstbau schwanken und bei Schädlingsbefall teils großflächig chemische Mittel eingesetzt werden, könnte die Künstliche Intelligenz (KI) eine bessere Planung ermöglichen. In einem mit 2,75 Millionen Euro vom Bundeslandwirtschaftsministerium ausgestatteten Forschungsprojekt werden unter anderem mit Kameras die einzelnen Apfelbäume auf dem Versuchsfeld in Esteburg in Jork im Alten Land bei Hamburg aufgenommen. Ein Trecker fährt mit einer fest montierten Kamera durch die Baumreihen und macht Aufnahmen.

Daumenkino aller Obstbäume hilft bei Analyse

„Mithilfe der KI bekommen wir über das Jahr so etwas wie ein Daumenkino von jedem Baum“, erklärt Benjamin Schulze, Projektleiter vom Fraunhofer-Institut in Stade. So könne analysiert werden, was der einzelne Baum braucht. „Es geht darum, mehr Sicherheit zu bekommen, statt pauschal zu handeln“, sagt Schulze. Eine falsche Einzelentscheidung könne derzeit sogar zum Totalverlust führen.

Stattdessen soll in Zukunft digital ermittelt werden, wie viele Äpfel ein Baum trägt, aus welchen Blüten am Ende Früchte werden und wie sich der Ertrag auf der gesamten Anbaufläche verhält. Und auch, wo es besonders trockene Flecken auf einem Feld gibt. Schädlingsbekämpfungsmittel, Blütenregulierung und Wasser könnten gezielter eingesetzt werden. Die Ernteprognose falle auch leichter, sagt Schulze: „Das Charmante ist, dass wir jeden Baum als Individuum betrachten.“ Von den Bauern, die sich bereits Kameras ausleihen können, habe man eine durchweg gute Resonanz erhalten.

Neben der fotografischen Erfassung könnte in naher Zukunft auch ein Roboter die schweren Obstkisten zwischen den Reihen transportieren. „Das kann den Obstbauern schwierige Arbeit abnehmen“, sagt Matthias Görgens, stellvertretender Leiter der zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehörenden Obstbauversuchsanstalt Jork. Gepflügt werden müsse allerdings noch per Hand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Selbstständige in Deutschland: Von der Politik vergessen – jeder fünfte Selbstständige steht vor dem Aus
18.11.2025

Die Zahlen sind alarmierend: Jeder fünfte Selbstständige in Deutschland steht vor dem Aus, während die Großwirtschaft auf Erholung...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Kapitalmarkttag, Rekordaufträge und politische Impulse
18.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie legt am Dienstag kräftig zu. Ambitionierte Ziele, politischer Rückenwind und ein mit Spannung erwarteter...

DWN
Politik
Politik Goldene Toiletten, schwarze Kassen: Neuer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine
18.11.2025

Während die Bevölkerung unter täglichen Stromausfällen leidet, decken Ermittler ein Korruptionsnetzwerk im Umfeld der politischen Elite...

DWN
Panorama
Panorama Arbeiten bis 67? Die Generation Z hat andere Pläne
18.11.2025

Geld als Mittel zur Unabhängigkeit: Für die Generation Z steht finanzielle Freiheit auf der Prioritätenliste ganz oben. Eine neue Studie...