Panorama
Anzeige

EM 2024 in Deutschland – kann das Turnier die Wirtschaft nachhaltig ankurbeln?

Lesezeit: 4 min
24.05.2024 15:10  Aktualisiert: 24.05.2024 15:10
In wenigen Wochen beginnt mit der Europameisterschaft 2024 das größte Ereignis im internationalen Fußball des Jahres. In Deutschland ist bereits jetzt vielerorts die Begeisterung der Menschen spürbar.
EM 2024 in Deutschland – kann das Turnier die Wirtschaft nachhaltig ankurbeln?
Bildquelle: unsplash

Die Erwartungen sind hoch, und viele hoffen auf ein erneutes Sommermärchen. Doch nicht nur die Anhänger des Sports schauen gespannt auf das Turnier. Auch die deutsche Wirtschaft, die derzeit unter einer schwächelnden Konjunktur leidet, setzt große Hoffnungen auf die positiven Effekte des sportlichen Großereignisses.

Die Fußball-Europameisterschaft kommt in einer Zeit, in der die Rezession das Gastgeberland Deutschland fest im Griff hat und die Wirtschaft nicht in Schwung kommt. Die zentrale Frage lautet daher: Kann das Turnier einen nachhaltigen wirtschaftlichen Impuls setzen und die angeschlagene Wirtschaft wieder auf Kurs bringen?

Ein sportliches Großereignis und seine vielfältigen Folgen

Die Auswirkungen eines Großereignisses wie der Fußball-Europameisterschaft 2024 auf ein Land sind vielfältig und erstrecken sich weit über den Sport hinaus. Ein wesentlicher Aspekt ist unter anderem der Tourismus, der durch das Turnier einen erheblichen Aufschwung erfahren kann.

Positive Emotionen und der gemeinsame Jubel über sportliche Erfolge können die Stimmung in der Gesellschaft enorm anheben. Eine dadurch entstehende kollektive Euphorie kann sich auch auf die Wirtschaft auswirken, indem das Konsumverhalten positiv beeinflusst wird. Außerdem führt ein solches Großereignis zu bedeutenden Investitionen in die Infrastruktur.

Um die Anforderungen der UEFA zu erfüllen, wurden zahlreiche Stadien modernisiert, Verkehrsanbindungen verbessert und neue Unterkünfte geschaffen. Diese Investitionen kommen nicht nur dem Turnier zugute, sondern haben auch langfristige Vorteile für die lokale Bevölkerung und die Wirtschaft.

Nicht zuletzt profitieren auch Unternehmen aus der Unterhaltungs- und Glücksspielbranche, wie Pragmatic Play, die während der EM ihre Produkte bewerben und somit indirekt die Wirtschaft ankurbeln.

Solche Effekte, Investitionen und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Aktivitäten zeigen, dass die Auswirkungen der Fußball-Europameisterschaft 2024 weit über den Sport hinausreichen und einen ganzheitlichen Nutzen für das Gastgeberland bieten können.

Boomender Tourismus: Die EM 2024 als Katalysator?

Laut Experten wird die Fußball-Europameisterschaft 2024 voraussichtlich einen positiven Effekt auf den Tourismus in Deutschland haben. Hotels, Restaurants und Bars in den zehn EM-Austragungsorten und deren Umgebung bereiten sich bereits seit Längerem auf eine stark erhöhte Nachfrage vor. Mit rund sieben Millionen erwarteten Fans in den Fanzonen und Public-Viewing-Bereichen werden zahlreiche Touristen nach Deutschland strömen.

Dies wird nicht nur die Stadien füllen, sondern auch den Tourismussektor beleben, indem es die Nachfrage nach Unterkünften, Verpflegung und Freizeitaktivitäten in die Höhe treibt. Die allgemein erhöhte internationale Aufmerksamkeit könnte zudem dazu führen, dass Deutschland langfristig als attraktives Reiseziel wahrgenommen wird, was sich positiv auf die zukünftigen Besucherzahlen auswirken könnte.

Aufschwung auch im Einzelhandel?

Zusätzlich profitieren nicht nur die Unterkünfte und Gastronomiebetriebe, sondern auch der Einzelhandel von der erhöhten Besucherzahl. Fans, die die Spiele besuchen, werden auch in den lokalen Geschäften einkaufen, Souvenirs erwerben und andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 könnte dem Einzelhandel in Deutschland also einen willkommenen Umsatzschub bescheren. Besonders Brauereien freuen sich bereits auf einen erhöhten Bierabsatz, da große Fußball-Events traditionell mit einem Anstieg des Bierkonsums einhergehen.

Diese zusätzlichen Verkäufe wären für die Brauereien äußerst wertvoll, da der Bierabsatz im vergangenen Jahr um fast fünf Prozent eingebrochen ist. Sollte das Wetter mitspielen und die deutsche Nationalmannschaft erfolgreich sein, könnten die Brauereien auf eine Wiederholung des „Sommermärchens“ hoffen.

Dann könnten wohl nahezu alle Einzelhändler von der allgemein besseren Konsumstimmung profitieren. Der Erfolg der Mannschaft gilt hierbei als entscheidender Faktor, da eine gute Turnierleistung die Konsumlaune zusätzlich anheizen und somit den Einzelhandel nachhaltig positiv beeinflussen könnte.

Nachhaltige Effekte der EM 2024: Mehr als nur Umsatzzahlen!

Obwohl die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland also kurzfristig wirtschaftliche Impulse bringen könnte, wird von vielen Experten kein signifikanter Anstieg des Bruttoinlandsprodukts erwartet.

Die tatsächlichen messbaren Effekte auf die Wirtschaft könnten also erst einmal gering ausfallen, da die Umsatzsteigerungen in Bereichen wie Tourismus, Gastronomie und Einzelhandel in erster Linie temporär sind. Allerdings ist es wichtig, die psychologischen und langfristigen Effekte eines solchen Großereignisses nicht zu unterschätzen.

So kann eine erfolgreiche Europameisterschaft die Stimmung in der Gesellschaft erheblich verbessern und das Image des Gastgeberlandes im Ausland positiv beeinflussen. Dementsprechend kann eine solche Veranstaltung Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort positionieren. Diese nicht sofort messbaren Effekte sind oft nachhaltiger und bedeutender als kurzfristige Umsatzsteigerungen.

Die EM 2024 als Chance zur Imagepflege

Die EM 2024 bietet also eine ideale Möglichkeit, Deutschland in einem positiven Licht zu präsentieren, insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Krise. Das Turnier kann genutzt werden, um die Willkommenskultur und Nachhaltigkeitsaspekte hervorzuheben, was das Image Deutschlands auf internationaler Ebene kräftig aufpolieren dürfte.

So könnte die Zukunft zeigen, dass die emotionalen und reputationsbedingten Gewinne der EM 2024 für Deutschland nicht zu unterschätzen sind und weit über die kurzfristigen wirtschaftlichen Effekte hinausgehen.

Fazit: EM 2024 in Deutschland – Kann das Turnier die Wirtschaft nachhaltig ankurbeln?

Die EURO 2024 wird zweifellos eines der größten Highlights des Sommers und eine bedeutende Plattform sein, um Deutschland international in einem positiven Licht zu präsentieren. Neben der unmittelbaren Begeisterung und den wirtschaftlichen Impulsen für viele der Unternehmen in Deutschland bietet das Turnier die Chance, die Stimmung im Land zu heben und das nationale Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Die EM 2024 wird Deutschland und die zehn Austragungsorte hoffentlich als weltoffene und gastfreundliche Destinationen ins internationale Rampenlicht rücken. Diese erhöhte Sichtbarkeit kann langfristig das Image des Landes und der Städte als attraktive Wirtschaftsstandorte stärken.

Ein erfolgreiches Turnier kann das Vertrauen ausländischer Investoren und Besucher in Deutschland erhöhen, was in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und schwacher Wirtschaftslage ein enormer Gewinn sein kann. Die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen lassen sich in Zahlen allerdings schwer vorhersagen.

Sie werden von vielen Faktoren, einschließlich des Erfolgs der deutschen Nationalmannschaft und des allgemeinen Wetters, abhängen. Darüber hinaus stellt die EM 2024 auch eine spannende Gelegenheit dar, Entwicklungsimpulse im Bereich Nachhaltigkeit zu setzen.

Das Turnier soll von den Austragungsorten auch dazu genutzt werden, um nachhaltige Mobilität zu fördern, was langfristige Vorteile für die städtische Infrastruktur, die Umwelt und damit auch die Lebensqualität der Bewohner mit sich bringen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EM 2024 in Deutschland zwar kurzfristige wirtschaftliche Vorteile bringen wird, doch der wahre Wert des Turniers liegt in den potenziellen langfristigen Effekten.

Die positive internationale Aufmerksamkeit und der Fokus auf nachhaltige Initiativen könnten dazu beitragen, Deutschland als attraktiven und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort zu stärken. Es bleibt abzuwarten, wie gut diese Chancen am Ende wirklich genutzt und welche nachhaltigen Veränderungen tatsächlich umgesetzt werden, um die heimische Wirtschaft langfristig zu stärken.

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Wikileaks-Gründer Julian Assange ist frei! Sieg oder Niederlage für die Pressefreiheit?
27.06.2024

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit und fünf Jahren in britischer Haft hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange der Spionagevorwürfe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konjunktur: Ostdeutscher Wirtschaftsmotor brummt - Kleines oder großes Wunder?
27.06.2024

Aufschwung Ost: Die Wirtschaft wächst in den ostdeutschen Bundesländern doppelt so schnell als im Rest des Landes, wie das Institut für...

DWN
Politik
Politik Machtprobe in Bolivien: Generäle scheitern mit Militärputsch
27.06.2024

Bange Stunden in La Paz: Panzer rollen durch die Innenstadt, Soldaten dringen in den Regierungspalast ein. Doch Präsident Arce bietet den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemie-Tarifeinigung: Bonus-Tage für Gewerkschafter
27.06.2024

Es kann auch ohne Streiks gehen. Gewerkschaft und Arbeitgeber haben sich ohne Arbeitskampf auf einen Tarifvertrag für die Chemie-Industrie...

DWN
Politik
Politik Einbürgerung in Deutschland: Das neue Gesetz zur Staatsangehörigkeit tritt in Kraft
27.06.2024

Einbürgerungsgesetz: In Zeiten steigender Zuwanderung nach Deutschland hat die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft CDU/CSU gegen Lieferkettengesetz: EU-Richtlinie bringt Änderungen
27.06.2024

Seit langer Zeit wird über das deutsche Lieferkettengesetz in der Ampel-Koalition gestritten. Nun hatte die CDU/CSU-Fraktion einen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel wird bis 2040 „Dauerbrenner-Thema“ in Metropolen sein
27.06.2024

Was sind die Wohnungsmarkt-Projektionen bis zum Jahr 2040 und wo wird es die größten Unterschiede geben? Werden die von der Politik...

DWN
Immobilien
Immobilien Überraschung beim Zensus: So wohnt und lebt Deutschland tatsächlich
27.06.2024

Früher hieß die Vermessung Deutschlands mal Volkszählung. Die letzte hat 2022 stattgefunden und ganz überraschende Ergebnisse zutage...