Politik

Kommunalwahlen in der Türkei: Merrill Lynch rechnet mit Erdoğan-Sieg

Die amerikanische Investmentbank Merrill Lynch rechnet bei den anstehenden Kommunalwahlen mit einem Erfolg der Erdoğan-Regierung. Doch politische Risiken im Land bestehen weiter fort. Zudem sind vorgezogene Parlamentswahlen nicht ausgeschlossen.
30.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Die aktuelle Erdoğan-Regierung galt über ein Jahrzehnt als Sinnbild für wirtschaftlichen Aufschwung. Die Investmentbank Merrill Lynch rechnet am Sonntag erneut mit einem Sieg der AKP.

CNBC zitiert den Chef-Marktstrategen von Merrill Lynch, Alberto Ades:

„Eine stärkere AKP wird Premier Erdoğan noch mehr ermächtigen und die Regierung könnte weitere kontroverse Entscheidungen treffen und das politische Risiko erhöhen. Doch die Marktpreisbildung scheint unsere Ansicht nicht zu teilen.“

Der JP Morgan-Chefökonom Yarkın Cebeci sagt, dass die AKP zwischen 40 bis 45 Prozent einholen könnte. Das sei dann ein marktfreundliches Ergebnis. Die Journalistin Delphine Strauss zitiert Cebeci in einem FT-Artikel:

„Ein schlechteres Ergebnis würde die Gefahr von vorgezogenen Neuwahlen erhöhen und die Wählerschaft zerstückeln. Doch ein besseres Ergebnis könnte die Ängste vor einer autoritären Regierung vertiefen.“

Ein autoritärer Regierungsstil sei eine schlechte Bedingung für Wachstum und Investitionen, zitiert Strauss den Chefökonom für Schwellenmärkte bei Standard Bank, Timothy Ash. Die türkische Notenbank hatte im Januar den Leitzins von 4,5 auf 10 Prozent erhöht. Damit wollte sie den Währungsverfall stoppen und ausländische Kapitalenleger in den türkischen Währungsraum ziehen. Seit 2013 hat die Türkei mit der Kapitalflucht zu kämpfen.

Doch die Leitzinserhöhung wirkt sich negativ auf die Privathaushalte aus. Das türkische Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre wurde durch den massiven Konsum der Privathaushalte finanziert. Die Zinserhöhung lässt Bankkredite für Bürger und Unternehmen teurer werden.

Die Verbraucher haben mit niedrigen Einkommen zu kämpfen und die Lebenshaltungskosten sind hoch. Somit stecken die türkischen Bürger in einer Zwickmühle. Denn ohne billige Bankkredite lässt sich das Leben in der Türkei nicht finanzieren und der Konsum bleibt aus.

Der Finanz-Analyst Nicholas Spiro sagt, dass die eigentliche Herausforderung für die Türkei im aktuellen Jahr das Wirtschaftswachstum sei. Das Wirtschaftsportal Finans Global zitiert den Analysten:

„Nun gibt es eine größere Befürchtung auf dem Markt. Der zweistellige Leitzins hilft, das Handelsbilanz-Defizit zu verringern. Doch leidtragend wird das Wirtschaftswachstum sein.“

Die Türkei könne froh sein, wenn sie am Ende des Jahres ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent erzielt. Mehr sei nicht zu erwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...