Wirtschaft

Boom bei Heizungsförderung: KfW rechnet mit Antragsflut

Die staatliche Förderbank KfW prognostiziert eine zunehmende Nachfrage nach Fördergeldern für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen durch umweltfreundlichere Alternativen. „Wir befinden uns noch in der Anfangsphase. Unsere Daten zeigen jedoch, dass die Förderung gut angenommen wird“, erklärte Katharina Herrmann, KfW-Vorständin für das Inlandsgeschäft, in Frankfurt am Main. Branchen-Experten sind skeptisch: Sie sehen immer mehr Vorurteile und Skepsis bei den Bürgern.
09.06.2024 14:32
Lesezeit: 1 min

Bis Ende Mai wurden etwa 34.000 Zuschussanträge mit einem Gesamtvolumen von 507 Millionen Euro bewilligt. Besonders beliebt waren Wärmepumpen, die zwei Drittel der neuen Anlagen ausmachten, gefolgt von Biomasseheizungen mit 22 Prozent und Solarthermie. Herrmann betonte, dass die Heizungsförderung ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende im Gebäudesektor sei, welcher rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursache.

Seit dem 27. Februar können Eigentümer von selbstbewohnten Einfamilienhäusern staatliche Fördermittel für den Austausch ihrer alten Heizsysteme beantragen. Seit dem 28. Mai gilt dies auch für private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, einschließlich Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften mit Zentralheizung. Herrmann berichtete, dass sich die Anzahl der Anträge pro Woche mit der Erweiterung der Förderung verdoppelt habe. Ab August können auch private Vermieter von Einfamilienhäusern sowie Wohnungseigentümer, die ihre Heizung erneuern möchten, Anträge stellen. Ebenso werden dann Kommunen und Unternehmen berechtigt sein, Förderanträge einzureichen.

Bis zu 70 Prozent Förderung möglich

Je nach Voraussetzungen ist eine Förderung von bis zu 70 Prozent möglich. Generell sind 30 Prozent für Wohn- und Geschäftsgebäude vorgesehen, ergänzt durch verschiedene Boni. Dazu zählen ein Einkommensbonus und ein Geschwindigkeits-Bonus von 20 Prozent für den vorzeitigen Austausch alter Heizsysteme bis 2028. Ein Effizienz-Bonus von 5 Prozent wird für Wärmepumpen gewährt, die Wasser, Erdreich oder Abwasser als Wärmequelle nutzen oder ein natürliches Kältemittel verwenden.

Hausbesitzer, die eine Zusage für den Heizungstausch von der KfW erhalten haben, können zudem einen zinsgünstigen KfW-Förderkredit bei ihrer Hausbank beantragen.

„Die bereitgestellten Fördermittel sind nach unserer Einschätzung ausreichend“, sagte Herrmann. Laut Bundeswirtschaftsministerium stehen für das laufende Jahr rund 16 Milliarden Euro für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Verfügung, die auch andere Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung von Dächern oder den Austausch von Fenstern umfasst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...