Politik

Alleinerziehende stark von Einkommensarmut betroffen - Kindergrundsicherung würde das Problem verschärfen

Eine aktuelle Studie verdeutlicht erneut, dass Alleinerziehende und ihre Kinder in Deutschland weiterhin besonders stark von Einkommensarmut betroffen sind. Laut der Bertelsmann Stiftung waren im vergangenen Jahr 41 Prozent der rund 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern von Armut betroffen. Im Vergleich dazu lag der Anteil bei Paarfamilien zwischen 8 Prozent (bei einem Kind) und 30 Prozent (bei drei oder mehr Kindern).
26.06.2024 06:53
Lesezeit: 1 min
Alleinerziehende stark von Einkommensarmut betroffen - Kindergrundsicherung würde das Problem verschärfen
Führt die Kindergrundsicherung bei der Armutsproblematik zu Verschlechterungen? (Foto: dpa). Foto: Sebastian Kahnert

Kritik an der geplanten Kindergrundsicherung

Die geplante Einführung einer Kindergrundsicherung stößt auf Kritik. Anette Stein, Expertin der Bertelsmann Stiftung, bemängelt, dass die vorgesehene Maßnahme die Armutsproblematik nicht nachhaltig lösen könne und sogar zu Verschlechterungen führen könnte. Der Gesetzentwurf steckt seit Monaten im parlamentarischen Verfahren fest.

Über 82 Prozent der Ein-Eltern-Familien werden von alleinerziehenden Müttern geführt, während knapp 18 Prozent von alleinerziehenden Vätern geführt werden. Trotz vereinzelter Verbesserungen in der Situation der Alleinerziehenden bleibt ihre Lage prekär. Die relative Einkommensarmut betrifft Personen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung haben.

Kindererziehung und Armutsbekämpfung

Unter den 8,5 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland machen alleinerziehende Familien etwa 20 Prozent aus. Der Anstieg seit 2019 auf etwa 1,7 Millionen Ein-Eltern-Familien ist teilweise auf Zuwanderung aus der Ukraine zurückzuführen. Regionale Unterschiede zeigen sich mit einem Anteil von 16,5 Prozent Alleinerziehenden in Bayern und 27,5 Prozent in Berlin.

Fast die Hälfte der Kinder in Haushalten mit Bürgergeld-Bezug lebt in einem Ein-Eltern-Haushalt. Besonders hoch ist das Armutsrisiko für alleinerziehende Mütter, wobei der Anteil an Haushalten mit Bürgergeld-Bezug in Bremen mit 55 Prozent am höchsten und in Thüringen mit 27 Prozent am niedrigsten ist.

Trotz hoher Erwerbstätigkeit bei Alleinerziehenden - 71 Prozent der Mütter und 87 Prozent der Väter sind berufstätig - bleibt die finanzielle Lage oft schwierig. Fehlende Unterhaltszahlungen und unzureichende staatliche Unterstützungsleistungen tragen dazu bei, dass sich die Situation vieler Alleinerziehender nicht entscheidend verbessert hat.

Ausblick auf die Kindergrundsicherung

Die geplante Kindergrundsicherung soll verschiedene Leistungen für Kinder bündeln und wurde vom Bundeskabinett bereits beschlossen. Ob sie jedoch Anfang 2025 eingeführt wird, bleibt unsicher. Kritiker wie die Bertelsmann Stiftung sehen die Reform als ersten Schritt, der jedoch bei weitem nicht ausreicht, um alleinerziehende Familien dauerhaft aus der Armutsfalle zu befreien.

Die Stiftung fordert zusätzlich zu finanziellen Unterstützungsmaßnahmen eine bessere Infrastruktur mit mehr Kitaplätzen, verlässlicher Ganztagsbetreuung und flexibleren Arbeitszeitmodellen. Auch die Rolle der Väter in der Care-Arbeit sollte gestärkt werden, um die Situation für Alleinerziehende nachhaltig zu verbessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...