Politik

Rundfunkbeitrag: Erträge steigen auf neun Milliarden Euro - Zahlen wir bald noch mehr?

In der deutschen Medienpolitik wird erneut über die Höhe des Rundfunkbeitrags diskutiert. Ab 2025 könnte er laut einer Empfehlung um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat steigen, was jedoch auf Widerstand stößt. Ministerpräsidenten sind uneinig, was die Zukunft betrifft.
25.06.2024 13:37
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag verzeichneten im vergangenen Jahr einen Anstieg. Insgesamt beliefen sie sich 2023 auf etwa 9,02 Milliarden Euro, wie der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in Köln mitteilte. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,3 Prozent im Vergleich zu 2022. Der Beitrag stieg kontinuierlich seit 2018 und wurde durch den Zuwachs an gemeldeten Wohnungen beeinflusst, die einem bundesweiten Datenabgleich unterlagen.

Zahlen und Verteilung der Erträge

Haushalte, Organisationen und Unternehmen in Deutschland zahlen den Rundfunkbeitrag, der derzeit bei 18,36 Euro monatlich liegt. Die Anzahl der gemeldeten Wohnungen erhöhte sich 2023 auf 40,7 Millionen. Für 2024 prognostiziert der Beitragsservice rückläufige Einnahmen.

Das ZDF erzielte 2023 den höchsten Anteil an den Gesamterträgen mit rund 2,3 Milliarden Euro. Es folgen der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit etwa 1,3 Milliarden Euro, der Südwestrundfunk (SWR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit jeweils rund 1,1 Milliarden Euro. Das geringste Budget hatte Radio Bremen mit etwa 49 Millionen Euro.

Hintergrund und Ausblick

Der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, ansässig in Köln, entstand 2013 aus der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (GEZ). Angesichts der aktuellen Debatte um die Beitragshöhe stehen die öffentlich-rechtlichen Sender vor der Herausforderung, Sparpläne für die kommenden Jahre zu entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...