Politik

Nato-Generalsekretär: Putin plant, uns auszusitzen

Vor dem Nato-Gipfel in den USA äußerte sich Generalsekretär Stoltenberg zu aktuellen Herausforderungen und seiner Amtszeit.
07.07.2024 05:57
Lesezeit: 2 min
Nato-Generalsekretär: Putin plant, uns auszusitzen
Jens Stoltenberg, Generalsekretär der Nato: Putin denkt, er kann uns aussitzen (Foto: dpa). Foto: Virginia Mayo

Jens Stoltenberg, seit 2014 Generalsekretär der Nato, wird bald sein Amt niederlegen. Dennoch zeigt er keinerlei Anzeichen nachlassender Entschlossenheit. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur sprach der 65-jährige Norweger über seine Erwartungen an das Bündnis, darunter die Unterstützung der Ukraine und potenzielle politische Entwicklungen in den USA.

Stoltenberg begrüßt die Wahl von Mark Rutte als seinen Nachfolger. Rutte bringe die notwendige Erfahrung und Fähigkeiten mit, um das Amt auszufüllen. Besonders stolz sei er auf die Aufnahme neuer Mitglieder wie Finnland und Schweden, die Russlands Präsident Putin gezeigt habe, dass die Nato weiter wächst, entgegen seinen Erwartungen.

Der russische Angriff auf die Ukraine markierte einen der schwersten Sicherheitsmomente seit dem Kalten Krieg. Stoltenberg betont, dass die Nato sich immer auf potenzielle Störungen russischer Seite vorbereiten müsse, sei es durch Sabotage, Cyberangriffe oder Desinformation.

Nato-Gipfel in Washington und Unterstützung für die Ukraine

Stoltenberg erwartet ein bedeutendes Unterstützungspaket für die Ukraine beim bevorstehenden Gipfel. Ziel sei es, langfristige Verpflichtungen zu demonstrieren, um Putin zu zeigen, dass er die Nato nicht einfach ignorieren kann. Ein neues Nato-Kommando in Wiesbaden soll die Unterstützung koordinieren.

Angesichts der Militärhilfen für die Ukraine betont Stoltenberg die Bedeutung von Transparenz und fairer Lastenverteilung unter den Nato-Mitgliedern. Er sieht einen direkten Zusammenhang zwischen starker Unterstützung und der möglichen Beschleunigung des Kriegsendes.

Mit Blick auf die Zukunft spekuliert Stoltenberg nicht über konkrete Mitgliederzahlen, hofft jedoch auf die Aufnahme der Ukraine als weiteren Verbündeten. Die Tür der Nato bleibe offen für Länder wie die Schweiz, Österreich und Irland, ohne Druck auszuüben.

Stoltenberg zeigt sich zuversichtlich bezüglich der Zusammenarbeit mit einem zukünftigen US-Präsidenten, einschließlich möglicher Herausforderungen wie sie unter Trump erlebt wurden. Er sieht eine starke Unterstützung der Nato im US-Kongress und in der Öffentlichkeit als Rückhalt für die transatlantischen Beziehungen.

Abschied und persönliche Erinnerungen

Für Stoltenberg war es ein Privileg, zehn Jahre lang die Nato zu führen. Er hofft, dass seine Amtszeit zur Stärkung des Bündnisses beigetragen hat, und sieht optimistisch auf dessen Zukunft.

Jens Stoltenberg, ein begeisterter Skilangläufer und Radfahrer, war vor seiner Zeit bei der Nato fast zehn Jahre lang Ministerpräsident von Norwegen. Seine Zeit bei der Nato war geprägt von großen geopolitischen Herausforderungen und bedeutenden strategischen Entscheidungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...