Politik

Ampel sucht Lösung für Finanzierungslücke - die Nerven liegen blank

Beim Etat für 2025 müsse nachverhandelt werden, sagt der Finanzminister. Die Union hält seine Berechnungen für unrealistisch. Der Koalitionspartner SPD wirft Lindner schlechten Stil vor. Die Bürger befürchten, dass es bald knallt in der Koalition.
06.08.2024 07:15
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ampel sucht Lösung für Finanzierungslücke - die Nerven liegen blank
Stets in Opposition zur eigenen Regierung: Die Spitzen der SPD, Saskia Esken und Lars Klingbeil (verdeckt), mit ihrem Generalsekretär Kevin Kühnert. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Bis zur nächsten Kabinettssitzung am 14. August will die Bundesregierung einen geänderten Plan für den Haushalt 2025 haben - die Gespräche darüber in den nächsten Tagen könnten allerdings schwierig werden. Über ein konkret geplantes persönliches Treffen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) habe er nichts zu berichten, sagte der stellvertretende Regierungssprecher, Wolfgang Büchner, gestern in Berlin. Der Kanzler und seine Kabinettskollegen seien jedoch jederzeit in der Lage, sich abzustimmen, auch telefonisch. "Jedenfalls sind alle guten Willens und optimistisch, dass man das alles am Ende gut auflösen kann", fügte er hinzu. Das nennt man wohl Ratlosigkeit.

Nicht noch in Karlsruhe angezählt werden wegen neuer Finanztricks

Finanzminister Lindner hatte zuvor öffentlich gemacht, dass von ihm eingeschaltete Gutachter verfassungsrechtliche und ökonomische Risiken bei einigen Plänen der Bundesregierung sehen, zum Beispiel bei der Idee, übrig gebliebene 4,9 Milliarden Euro der Förderbank KfW für die Gaspreis-Bremsen anderweitig im Haushalt zu nutzen. Auch das Vorhaben, Darlehen statt Zuschüsse an die Autobahngesellschaft zu zahlen, könnte demnach problematisch sein. Das geht für Lindner nicht, er wolle sich nicht noch mal vom Bundesverfassungsgericht anzählen lassen wie im vergangenen Jahr, als die Finanzierungstricks der Kanzlers aufgeflogen sind in Karlsruhe.

Entsprechend müsse man beim Haushalt noch einmal nachverhandeln, sagte Lindner. Vor allem aus der SPD kam anschließend Kritik daran, dass der Bundesfinanzminister dazu nicht erst intern das Gespräch gesucht habe. Die SPD-Fraktion will partout die Schuldenbremse lockern - und will die Ratschläge der Fachwerkstatt überhaupt nicht anhören. Viel bringt viel, heißt die alte Devise - ungebremst heißt: hohe Geschwindigkeit und auch möglichst viel Geld für neue Wahlgeschenke.

Lindner schließt Steuererhöhungen kategorisch aus - was alle schon wissen

Am Rande eines Bürgerdialogs bekräftigte Lindner jedoch am Montag in Potsdam, wo für die FDP die roten Linien liegen. Er sagte: "Es gibt keine Option, die Steuern für die Arbeit der Bevölkerung und die Betriebe zu erhöhen, sondern im Gegenteil: Wir sollten festhalten an den Zielen einer breiten Entlastung." Keine Option sei es auch, Notlagenbeschlüsse bei der Schuldenbremse vorzunehmen.

SPD-Chefin Saskia Esken wütete: "Er spricht von Transparenz, aber er hat nicht innerhalb der Regierung Transparenz hergestellt, sondern mit der Öffentlichkeit. Das ist unanständig, und das dient der eigenen Profilierung." Damit beschädige Lindner wieder einmal die Regierung. Scholz, Lindner und Habeck würden miteinander sprechen, bis zum 14. August eine Lösung finden und den Haushaltsentwurf dann dem Parlament zuleiten, sagte sie. Von Vorschlägen oder Lösungen wusste sie freilich nichts zu berichten bei ihren gestrigen Interviews.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr betonte derweil gelassen: "In Grundzügen steht der Haushalt." Der Haushalt für das kommende Jahr sei mit 480 Milliarden Euro ja wesentlich größer als die Lücke von fünf Milliarden Euro. Er weiß jedoch genau, dann die Stellen für Einsparungen rar gesät sind. Die Sache mit dem Bürgergeld kommt so immer wieder in den Fokus, so wohl Dürrs Hoffnung.

Schadenfreude? Union geht von deutlich größerer Finanzierungslücke aus

Der Bundesfinanzminister hatte die Finanzierungslücke am Sonntag auf rund fünf Milliarden Euro beziffert. Aus der Union wurden Zweifel daran laut. Die Finanzierungslücke sei "größer als die von Christian Lindner behaupteten fünf Milliarden Euro", vermutet Fraktionsvize Mathias Middelberg (CDU). "Tatsächlich bleiben von den offenen 17 Milliarden Euro nach Abzug einer Kapitalerhöhung bei der Bahn in Höhe von bis zu 3,6 Milliarden Euro noch 13,4 Milliarden Euro zu finanzieren", rechnete er vor.

Lindners Erwartung, acht bis neun Milliarden Euro würden nicht verausgabt, sei unrealistisch. Angesichts der aktuell schrumpfenden wirtschaftlichen Entwicklung sei mit steigenden Ausgaben zu rechnen, vor allem im Sozialbereich. Das zeige schon der Entwurf für den Nachtragshaushalt 2024. Dort seien allein 3,7 Milliarden Euro für "massiv steigende Ausgaben im Bürgergeld vorgesehen", sagte Middelberg. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion warf den Koalitionären vor, die von ihnen verursachte Unsicherheit in Bezug auf den Haushalt sowie Förderprogramme und öffentliche Investitionen zerstöre das Vertrauen von Verbrauchern und privaten Investoren. Er sagte: "Wenn die Ampel ihren Zank nicht sehr zügig und glaubwürdig beendet, wird das Abschmieren der deutschen Wirtschaft erst richtig Fahrt aufnehmen."

Es sei bei der Vorstellung des Haushalts durch Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Lindner vor einem Monat öffentlich gesagt worden, dass es diese Prüfbitten an das Finanzministerium gebe, sagte FDP-Fraktionschef Dürr, offensichtlich bemüht, die Kritik an Lindner zu entkräften.

In ständiger Opposition: Kühnert wirft Lindner schlechten Stil vor

Die Ergebnisse hätten intern besprochen werden müssen, sagte SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. "Das ist einfach nur als schlechter Stil zu beschreiben." Wenn eine Regierung gemeinsam einen Prüfauftrag auf den Weg bringe, müssten die Ergebnisse zuerst mit den Kollegen in der Bundesregierung besprochen werden. Lindner wolle offensichtlich einen "öffentlichen Deutungswettkampf" über den Sozialstaat in Deutschland führen. Vielleicht möchte das Kühnert selbst allerdings auch - nur exklusiv.

Aus dem Bundesfinanzministerium hatte es nach einer ersten Sichtung der Gutachten in der vergangenen Woche geheißen, auch "Maßnahmen zur Treffsicherheit der Sozialausgaben, über die bislang keine politische Einigung erzielt werden konnte, könnten den Handlungsbedarf reduzieren".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...