Unternehmen

75 Jahre Adidas: Vom Beginn in der Waschküche zur globalen Markenikone

Der Schuhmacher Adolf Dassler begann in der Waschküche seiner Mutter mit der Entwicklung von Sportschuhen. Aus den bescheidenen Anfängen in Franken entstand eine Marke von Weltruhm.
18.08.2024 01:13
Lesezeit: 2 min

Als US-Sprinter Noah Lyles am 4. August in Paris Olympiagold holte und sich damit zum schnellsten Mann der Welt kürte, wurde in einer kleinen Stadt bei Nürnberg gefeiert. Erstmals seit 1996 gewann wieder ein Athlet mit Schuhen, die die berühmten drei Streifen trugen, das olympische 100-Meter-Finale. Dies geschah im Jahr des 75. Jubiläums von Adidas.

Am 18. August 1949 ließ der visionäre Gründer Adolf "Adi" Dassler die "Adolf Dassler Sportschuhfabrik" ins Handelsregister eintragen – nur wenige Monate nach der Trennung von seinem Bruder Rudolf, der später Puma gründete. Zusammen hatten sie bereits 1924 eine Schuhmanufaktur gestartet. Hätte das Unternehmen Bestand gehabt, wäre es nun 100 Jahre alt geworden.

Schon 1928 gewann Lina Radke in Dassler-Schuhen olympisches Gold über 800 Meter in Amsterdam. Es folgten viele weitere Erfolge. In Herzogenaurach ist man überzeugt, dass die Konkurrenz vor Ort den Aufstieg beider Weltmarken beschleunigte.

Adidas' kometenhafter Aufstieg

Adidas erlebte einen kometenhaften Aufstieg. Heute beschäftigt der Sportartikelhersteller 59.000 Menschen auf allen fünf Kontinenten und erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von über 21 Milliarden Euro. Viele glückliche Zufälle trugen zum Erfolg bei. Dass die drei Streifen an der Seite, die der gelernte Bäcker und spätere Schuster Dassler zur Stabilisierung entwarf, später zum ikonischen Markensymbol würden, hätte er wohl nicht vorhersehen können.

Dassler machte Adidas mit seiner Hartnäckigkeit und seinem Fleiß zu einem globalen Giganten. Als die Fußball-Nationalmannschaft 1954 das "Wunder von Bern" vollbrachte, war Dassler in der Kabine und überwachte den Sitz der innovativen Schraubstollen, die den Spielern bei widrigen Bedingungen zum Sieg über Ungarn verhalfen.

Adidas: Eine Marke für die Generationen

Wie kaum ein anderer Sportartikelhersteller prägte Adidas den Zeitgeist ganzer Generationen. Freddie Mercury trug beim legendären Band-Aid-Konzert Wrestling-Schuhe mit den drei Streifen. Madonna trat in Adidas-Stiefeln auf. Schuhe wie der "Handball Spezial" oder der wiederbelebte "Stan Smith" überschritten die Grenzen ihrer ursprünglichen Sportarten.

Stan Smith, einst Nummer eins der Tenniswelt und persönlich mit Adi Dassler bekannt, ist heutigen Generationen vor allem als Namensgeber eines legendären Adidas-Schuhs bekannt. Sein Buch trägt den Titel "Some People Think I am a Shoe" ("Manche Leute glauben, ich bin ein Schuh"). Heute beeinflussen Modelle wie "Samba" oder "Gazelle" die Mode weit über den Sport hinaus.

Herausforderungen im Jubiläumsjahr

Das aktuelle Management unter CEO Bjørn Gulden, der von Konkurrent Puma kam, schöpft aus dem schier endlosen Adidas-Archiv. Dennoch sind die Herausforderungen im globalisierten Geschäft komplexer geworden. Falsche Entscheidungen während der Corona-Pandemie, schwankende Märkte in China und Probleme mit kontroversen Markenbotschaftern wie Kanye West brachten Adidas zuletzt Schwierigkeiten.

2023 schrieb Adidas erstmals seit 1992 wieder rote Zahlen. In den 1980er Jahren stand der Konzern sogar kurz vor dem Ruin, nachdem die Gründer-Witwe Käthe Dassler und ihr Sohn Horst verstorben waren. Erst unter dem Franzosen Robert Louis-Dreyfus, der das Unternehmen 1995 an die Börse brachte, ging es wieder bergauf.

Auch der DFB enttäuschte zuletzt. Obwohl die Nationalmannschaft ihr EM-Quartier noch in Herzogenaurach hatte und Spieler wie Manuel Neuer im Juni das Adidas-Jubiläum mitfeierten, wechselte der DFB zu Nike als Ausrüster. Eine jahrzehntelange Partnerschaft endet damit.

75 Jahre Adidas: Blick in die Zukunft

Konzernchef Gulden, im "Manager Magazin" als "Bolzplatz-CEO" bezeichnet, will künftig die Strategie seines Vorgängers überdenken. Anstatt sich weiter auf populäre Sportarten wie Fußball, Laufen oder Basketball zu konzentrieren, möchte Gulden vermeintlich kleineren Sportarten mehr Raum geben, darunter neue olympische Trendsportarten wie Breaking oder BMX.

Adidas rüstete bei den letzten Olympischen Spielen in Paris zehn Teams aus – und es sollen künftig mehr werden. Mit dem Deutschen Olympischen Sportbund wurde eine Kooperation bis 2032 abgeschlossen, und auch der Deutsche Hockey-Bund bleibt langfristig bei Adidas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...