Wirtschaft

Vier-Tage-Woche: Revolution der Arbeitszeit oder Risiko für die Wirtschaft?

Im zweiten Quartal dieses Jahres erlaubten 11 % der deutschen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern kürzere (Vier-Tage-)Arbeitszeiten, so eine neue Umfrage des deutschen ifo Instituts und des Personalvermittlungsunternehmens Randstad. Zwei Prozent planen die Einführung dieser Option, weitere fünf Prozent ziehen sie in Erwägung und ein Drittel gibt an, dass sie in ihrem Unternehmen nicht durchführbar ist.
15.09.2024 06:04
Lesezeit: 3 min

Wir haben uns angesehen, was die deutschen Arbeitgeber sagen und wie ein Pilotprojekt zur Einführung eines viertägigen Arbeitstages in Portugal verlaufen ist.

Nur ein Zehntel der Unternehmen behält den vollen Lohn für weniger Arbeitsstunden

In Deutschland sind kleinere Unternehmen (14 % der Befragten) eher für kürzere Arbeitszeiten und finden es einfacher, sich anzupassen. Bei den großen Unternehmen (mehr als 500 Beschäftigte) nutzen sieben Prozent der Befragten kürzere Arbeitszeiten.

Und für welches Modell haben sich die Unternehmen entschieden, die einen Vier-Tage-Arbeitstag eingeführt haben oder dies planen? Knapp die Hälfte (47 %) gibt an, dass die Einführung kürzerer Arbeitszeiten auch zu Lohneinbußen geführt hat. Ein Zehntel der Unternehmen hat den vollen Lohn bei weniger Wochenstunden beibehalten. Zwei Fünftel (39 %) der Unternehmen haben sich für eine Vier-Tage-Woche entschieden, aber die Arbeitnehmer arbeiten nicht weniger, sondern haben 40 Stunden an vier Tagen gearbeitet und haben einen Tag pro Woche frei.

Ein gutes Drittel der Unternehmen ist pessimistisch, was die Verkürzung des Arbeitstages angeht

Eine beträchtliche Anzahl der befragten Unternehmen (37 %) gab an, dass sie von der Verkürzung der Arbeitszeit keine positiven Auswirkungen erwarten. Aber 35 % der Arbeitgeber sind der Meinung, dass dies dazu beitragen könnte, Mitarbeiter zu halten. Knapp ein Drittel glaubt, dass kürzere Arbeitszeiten die Motivation der Mitarbeiter erhöhen würden. Rund ein Viertel erwartet, dass sie dadurch für Bewerber auf dem Arbeitsmarkt attraktiver werden.

Worüber sich die deutschen Arbeitgeber am meisten Sorgen machen

Die Mehrheit der befragten Unternehmen (59 %) geht davon aus, dass sie aufgrund der kürzeren Wochenarbeitszeit zusätzliches Personal einstellen müssen, und die Einführung würde auch einen erheblichen organisatorischen Aufwand mit sich bringen. Weniger als die Hälfte befürchtet auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft insgesamt, und weniger als ein Fünftel befürchtet eine Verschlechterung der Arbeitsqualität.

Die Arbeitgeber befürchten vor allem, dass die Arbeitszeitverkürzung die Situation auf dem Arbeitsmarkt, wo ein erheblicher Fachkräftemangel herrscht, weiter verschärfen würde. Am besorgtesten sind die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes.

Wie läuft das deutsche Pilotprojekt zur Kurzarbeit?

Im Februar nahmen 45 deutsche Unternehmen an dem Pilotprojekt der 4-Tage-Woche teil, zumeist kleinere Unternehmen (67 %), vor allem aus dem Dienstleistungssektor. Ein Unternehmen verschob die Umsetzung um ein Jahr und zwei stiegen nach zwei Monaten aus dem Projekt aus.

Die deutschen Arbeitgeber sind bei der Verkürzung des Arbeitstages eher zurückhaltend und haben sich meist nicht für die Standardprojektregel entschieden: 100 % Produktivität für 80 % der Arbeit bei vollem Lohn. Nur 38 % der Teilnehmer taten dies. Im Übrigen reduzierte etwa die Hälfte der Unternehmen ihre Arbeitszeit um weniger als ein Zehntel, 15 Prozent um 11 bis 19 Prozent.

Zu Beginn des Projekts stießen sie auch auf einige organisatorische Schwierigkeiten beim Übergang zu kürzeren Arbeitszeiten und benötigten mehr Zeit als ursprünglich geplant. Die Unternehmen haben auch ihre Arbeitsweise geändert, zumeist durch die Einführung von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, die Anpassung von Sitzungen, Kommunikation, Optimierung von Geschäftsprozessen usw.

Zu den Vorteilen zählen die deutschen Arbeitgeber, die an dem Projekt teilgenommen haben, bisher einen Anstieg der Zahl der Bewerbungen von Kandidaten in Einstellungsverfahren (die Qualität der Bewerbungen hat sich nicht verändert), und sie haben auch mehr Motivation und Eigeninitiative bei den Mitarbeitern festgestellt, die mehr Ideen und Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe einbringen.

Portugiesisches Projekt: Zurück zur Fünftagewoche mit mindestens 20 % Lohnerhöhung

In Portugal hat sich die Regierung jedoch auch an einem Pilotprojekt beteiligt, an dem 41 Unternehmen der Initiative beteiligt sind. Das Projekt begann im vergangenen Juni, und in den ersten drei Monaten haben mehr als 1 000 Beschäftigte ihre Arbeitszeit um 13,7 % und in sechs Monaten um 19 % reduziert. Während die Hälfte der Befragten es zuvor als schwierig empfand, Arbeit und Freizeit miteinander zu vereinbaren, war dies nach sechs Monaten nur noch bei acht Prozent der Fall. Die Mehrheit der befragten Arbeitnehmer gab an, dass sie nur dann wieder fünf Tage pro Woche arbeiten würden, wenn ihr Gehalt mindestens 20 % höher wäre.

Nach Einschätzung von 80 % der Führungskräfte hat das Projekt bisher keine zusätzlichen Kosten verursacht, und ein Unternehmen musste eine zusätzliche Person einstellen. Fehlzeiten und Fluktuation sind zurückgegangen und das Engagement der Mitarbeiter ist gestiegen.

Die Zahl der Beschäftigten ging um weniger als ein Zehntel zurück, während der Rückgang um 15 % zwischen 11 und 19 % lag.

Nach sechs Monaten haben die meisten portugiesischen Unternehmen beschlossen, die Teilzeitwoche beizubehalten, während vier Unternehmen zu einer Fünf-Tage-Woche zurückgekehrt sind.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...