Weltwirtschaft

Neue EU-Verpackungsverordnung bedroht Lieferketten: Fehlende Mehrweglösungen und rechtliche Unsicherheiten

Lesezeit: 3 min
13.09.2024 15:57  Aktualisiert: 13.09.2024 16:01
Die Transformation zu einer scheinbar grüneren Welt ist in vollem Gange. Eifrig werden Gesetze kreiert, die uns von Umweltsünden der vergangenen Jahrzehnte befreien sollen. Auch die geplante EU-Verpackungsverordnung (PPWR) sieht drastische Änderungen für industrielle und gewerbliche Transport- und Verkaufsverpackungen vor. Experten haben jedoch Zweifel auf die ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit sowie die Vereinbarkeit mit geltenden Sicherheitsstandards.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wir produzieren noch zu viel Verpackungsmüll in den Industrienation und das soll sich nach dem Willen der Europäischen Union bald einheitlich ändern. Nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat sind es durchschnittlich 189 Kilogramm pro Person und Jahr. Die neue Verpackungsverordnung (PPWR, Englisch für Packaging and Packaging Waste Regulation) des Europäischen Parlaments soll aus diesem Grund einen einheitlichen Rechtsrahmen für Verpackungen und Verpackungsabfälle in den 27 EU-Mitgliedstaaten etablieren. Schrittweise soll auf so das Verpackungsaufkommen in der EU reduziert werden. Verpackung sollen nicht nur kleiner, sondern auch wiederverwendbar werden.

Wiederverwendbare und recycelbare Verpackungen sollen in Zukunft zum Standard werden, so will es das European Green Deal und der neue EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Im April dieses Jahres hat das Europäische Parlament dem aktuellen Entwurf zur neuen EU-Verpackungsverordnung zugestimmt. Die in die Jahre gekommene und bestehende Richtlinie von 1994 soll damit ersetzt werden. Die finale Verabschiedung der neuen EU-Verpackungsverordnung ist für den Herbst 2024, nach den Europawahlen, durch das neu gewählte Parlament und den Rat der Europäischen Union geplant. Nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten nach Veröffentlichung und Inkrafttreten, könnte die Verordnung Ende 2025 oder Anfang 2026 in ganz Europa in Kraft treten und Anwendung finden. Ab 2030 sollen dann 100 Prozent der Verpackungen wiederverwendbar sein.

Das Vorhaben sehen nicht alle so positiv. Prompt hat sich der Bundesverband Wein und Spirituosen International e.V. an den Deutschen Bundestag mit einer Beschwerde gewandt. Ihr Einwand: Ein solches Verbot vieler Einweg-Verpackungen gefährde sämtliche Lieferketten in Europa, weil es für viele Verpackungsformate im Transportbereich keine Mehrweglösungen gäbe bzw. diese weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll seien. Außerdem seien die Änderungen nicht mit den Vorgaben zur Transportsicherheit vereinbar und es bestünden erhebliche Zweifel an deren Rechtmäßigkeit. Der Verband geht sogar so weit zu behaupten, dass es sich bei der Ausweitung der Mehrwegquoten um einen Fehler im Gesetzgebungsverhandelt handelt. Ihre Begründung dazu: „Die Änderungen erfolgten kurzfristig am Ende der Trilog-Verhandlungen im Februar 2024 und hatten lediglich zum Ziel, die Verständlichkeit der Regelungen zu verbessern. Vermutlich unbeabsichtigt wurden mit der Zusammenfassung sämtlicher Mehrwegquoten für Industrie- und Gewerbeverpackungen sowie gartenbaulicher Verpackungen in Artikel 29 Absatz 1 nicht nur die Quoten selbst, sondern auch der Anwendungsbereich der Absätze 2 und 3 gegenüber dem Kommissionsvorschlag drastisch ausgeweitet.“ Der Verband hält es für dringend erforderlich, die Mehrwegvorgaben in ihrer jetzigen Form für industrielle, gewerbliche sowie gartenbauliche Transport- und Verkaufsverpackungen in Artikel 29 Absätze 1 bis 3 zu streichen. Die Kommission solle vielmehr auf Grundlage einer wissenschaftlichen Analyse und Folgenabschätzung einen neuen Vorschlag vorlegen, wobei auf besondere Quoten für den Handel zwischen Unternehmen in einem EU-Mitgliedstaat zu verzichten sei.

Aktuelle Verpackungsmaterialien müssen auf Wiederwendbarkeit überprüft werden

Ihr Beispiel für die möglichen Folgen der aktuellen EU-Verpackungsverordnung betrifft Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder, die eine unverzichtbare Rolle in der Sicherung von auf Paletten gestapelten Waren spielen. Laut der Verordnung sollen diese Verpackungen ab 2030 zu 100 Prozent wiederverwendet werden, wenn sie innerhalb eines Mitgliedstaates oder zwischen Unternehmensstandorten in der EU genutzt werden. Das stellt jedoch ein erhebliches Problem dar, da diese Materialien bisher technisch nicht für die Wiederverwendung geeignet sind. In der Praxis werden sie recycelt, was zur Erreichung der aktuellen Recyclingziele und Rezyklatquoten beiträgt. Ohne Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder wäre zudem die Transportsicherheit stark gefährdet.

EU-Umweltkommissar Sinkevičius hat zwar angekündigt, dass mögliche Ausnahmen für diese Verpackungsformate geprüft werden könnten, jedoch bleibt unklar, wann und unter welchen Bedingungen dies umgesetzt würde. Zudem besteht weiterhin die Herausforderung, eine 40-prozentige-Mehrwegquote für diese Verpackungsformate zu erreichen. Neben Palettenumwicklungen und Umreifungsbändern gibt es zahlreiche weitere Verpackungsformate, wie Kanister und Kübel, für die ähnliche Schwierigkeiten bestehen. Die Ausweitung der Mehrwegquoten auf „Verkaufsverpackungen für den Transport von Produkten“ könnte die Situation zusätzlich verschärfen. Hier besteht die Gefahr, dass diese neuen Regelungen die bewährte Unterscheidung zwischen Verkaufs- und Transportverpackungen verwässern und nicht ausreichend klar definieren, welche Verpackungsformate konkret betroffen sind, so die weiteren Vorwürfe.

Das sind nicht die einzigen Bedenken, die die unterzeichnenden Verbände äußern. Die künftige Verordnung widerspreche auch den Grundprinzipien des EU-Binnenmarktes und benachteilige Unternehmen in größeren EU-Mitgliedstaaten gegenüber Unternehmen in kleineren EU-Mitgliedstaaten, weil letztere einen höheren Anteil an grenzüberschreitenden Transporten haben, für die die 100 Prozent Quote nicht gelte. Schließlich bestünden auch erhebliche Zweifel daran, ob der EU-Gesetzgeber auf Basis der Kompetenz zur Binnenmarktharmonisierung (Artikel 114 AEUV) bestimmte industriell und gewerblich genutzte Einweg-Verpackungen verbieten könne, weil ein solches Verbot weder tatsächlich der Beseitigung von Hemmnissen des freien Warenverkehrs diene noch zur Beseitigung spürbarer Verzerrungen des Wettbewerbs beitrage, wie es die Rechtsprechung des EuGH verlangt.

Die gut gemeinten Umweltziele gehen noch nicht Hand in Hand mit der praktischen Realität der Industrie und Logistik. Die EU-Kommission steht nun vor der Herausforderung, einen Balanceakt zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Praktikabilität zu vollführen. Ohne Überarbeitung und Dialog mit den betroffenen Branchen droht die Verordnung, statt eines Schritts in Richtung Nachhaltigkeit, zu einem Stolperstein für europäische Lieferketten zu werden.

                                                                            ***

Sofia Delgado ist freie Journalistin und arbeitet seit 2021 in Stuttgart, nachdem sie viereinhalb Jahre lang in Peking gelebt hat. Sie widmet sich gesellschaftskritischen Themen und schreibt für verschiedene Auftraggeber. Persönlich priorisiert sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, als dringendste Herausforderung für die Menschheit.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

 

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...