Panorama

Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht. Nach den jüngsten Anschlägen in Solingen und München steht erneut das Thema Sicherheit im Fokus des Volksfestes - und die damit verbundenen strengeren Sicherheitsmaßnahmen.
14.09.2024 10:03
Lesezeit: 2 min

In Solingen wurden drei Menschen erstochen, und in München gab es Angriffe auf das NS-Dokuzentrum sowie das israelische Konsulat. Diese mutmaßlich islamistischen Anschläge sorgen kurz vor dem Start des Oktoberfests für Aufregung. Die Reaktion: verschärfte Kontrollen.

An den Eingängen werden erstmals Hand-Metalldetektoren eingesetzt, wie die Mediengruppe "Merkur/tz" berichtete. "Wir werden sicherlich mehr Ordner haben", sagte Clemens Baumgärtner (CSU), der Leiter des Fests und Wirtschaftsreferent, der Deutschen Presse-Agentur. Auch werde es stichprobenartige Abtastungen geben, abhängig vom Verdacht.

Sicherheitskonzept für das größte Volksfest der Welt

Die Kontrollen und hohe Polizeipräsenz gehören seit Jahren zum Sicherheitskonzept der Wiesn, die als größtes Volksfest weltweit gilt. Das Oktoberfest startet am 21. September und endet am 6. Oktober.

"Für Bayern und das Oktoberfest 2024 gibt es keine konkreten Gefährdungshinweise", betont Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Die allgemeine Terrorgefahr durch islamistische Gruppierungen sei jedoch hoch. "Vor allem der Nahost-Konflikt erhöht das Risiko, besonders durch den sogenannten Islamischen Staat", so Herrmann weiter. Die Sicherheitsbehörden seien wachsam, und jedem Hinweis werde gründlich nachgegangen. Auch Baumgärtner unterstreicht, dass keine besonderen Bedrohungen für die Wiesn vorliegen. Trotzdem: "Absolute Sicherheit gibt es nicht. Es bleibt ein Volksfest, das für jeden offen ist."

Ähnlich äußerte sich auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der das Oktoberfest am 21. September eröffnet. "Natürlich tun wir alles, um die Sicherheit der Besucher bestmöglich zu gewährleisten."

Langjährige Erfahrungen mit Terrorwarnungen

München hat bereits Erfahrung mit Terrorwarnungen vor dem Oktoberfest. 2009 sorgten islamistische Drohungen für Unruhe. Nach einem Video der Al-Qaida, das sich auf die Wiesn bezog, wurden sofort Maßnahmen ergriffen. Sperrringe wurden installiert, und nur Anwohner durften mit ihren Fahrzeugen in die Nähe des Geländes fahren. Diese Regelungen gelten bis heute.

Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den Lastwagen-Anschlägen in Nizza, Berlin, London und Barcelona in den Jahren 2016 und 2017 weiter verschärft. Das Oktoberfestgelände wurde seitdem komplett eingezäunt, und Betonpoller sowie bepflanzte Kübel blockieren die Zufahrten, um potenzielle Angriffe zu verhindern.

2017 führte der Münchner Stadtrat zusätzliche Maßnahmen ein: Fahrer und Mitfahrer von Lieferfahrzeugen für das Fest müssen sich einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Stichprobenartige Kontrollen von Fahrzeugen, die täglich Lebensmittel wie Brezen und Würste anliefern, gehören nun zum Standard.

Größere Taschen und Rucksäcke mit mehr als drei Litern Fassungsvermögen sind verboten, ebenso Messer und Glasflaschen. Außerdem gelten Flugverbote, auch für Drohnen. Über 50 Videokameras sowie Polizisten mit Bodycams überwachen das Gelände.

Oktoberfest 2024: Balance zwischen Sicherheit und Feststimmung

Im letzten Jahr waren rund 600 Polizisten und etwa 2200 Sicherheitskräfte im Einsatz. Die Zahlen für 2024 sollen in der kommenden Woche bekannt gegeben werden. "Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Balance zwischen hoher Sicherheit und ausgelassener Feierlaune gut gelingen kann", sagte Innenminister Herrmann. "Wir dürfen den Terroristen keinen Erfolg gönnen, ihr Ziel ist es, Verunsicherung zu stiften und unsere freiheitliche Lebensweise zu stören."

Erfahrungen zeigen, dass in Jahren mit Terrorgefahr die Besucherzahlen häufig unter die Marke von sechs Millionen fallen. 2001 kamen nach den Anschlägen vom 11. September in den USA nur 5,5 Millionen Gäste, 2009 nach der Al-Qaida-Drohung 5,7 Millionen, und 2016 waren es 5,6 Millionen Besucher.

Noch niedriger waren die Zahlen nur 1980, als ein rechtsextremistischer Bombenanschlag 12 Menschen das Leben kostete. Damals wurde der Terrorbezug von den Behörden zunächst verharmlost, doch die Tat führte zu einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen auf 5,1 Millionen.

Für 2024 rechnet Wiesn-Chef Baumgärtner nicht mit einem Rückgang der Besucher. "Ich glaube nicht, dass die Terrorgefahr die Gästezahlen beeinflussen wird. Das Oktoberfest ist dieses Jahr überbucht, ein Zeichen dafür, dass die Nachfrage ungebrochen ist."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...