Wirtschaft

35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?

Ost und West sind kulturell geprägt, doch die Unterschiede verschwimmen zunehmend. Der Ostbeauftragte Schneider sieht darin eine positive Entwicklung – trotz Kritik und Herausforderungen.
03.10.2024 06:00
Aktualisiert: 03.11.2024 06:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?
Am Grenzdenkmal in Stapelburg stehen sich symbolisch zwei Menschen zwischen einer Mauer gegenüber (Foto: dpa). Foto: Matthias Bein

35 Jahre nach dem Mauerfall bleibt der deutsch-deutsche Beziehungsstatus weiterhin kompliziert. In vielen Bereichen wie Einkommen, Vermögen und Wahlergebnissen bestehen nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Doch ein neuer Bericht von Carsten Schneider, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, liefert auch eine positive Botschaft: Ost und West sind enger miteinander verwoben, als es oft scheint.

Schneider betont, dass die beiden Landesteile mittlerweile viele Gemeinsamkeiten teilen. Die Unterschiede und das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein, bestehen zwar nach wie vor, doch die Kluft zwischen Ost und West wird kleiner. Besonders jüngere Generationen, die in einem vereinten Deutschland aufgewachsen sind, haben ähnliche gesellschaftliche Vorstellungen. „Wir sind ein Land. Wir sind unterschiedlich kulturell geprägt, aber die jetzigen Generationen wachsen in einem Europa auf und sind durch neue Medien vollkommen miteinander vernetzt,“ sagt Schneider im Interview mit der dpa.

Unterschiede in zentralen Fragen

Laut Schneiders Bericht herrscht in vielen gesellschaftlichen Fragen große Einigkeit zwischen Ost und West. So befürworten rund 90 Prozent der Deutschen beiderseits der ehemaligen Grenze Geschlechtergleichberechtigung, Chancengleichheit und ein friedliches Zusammenleben der Religionen. Auch das Leistungsprinzip genießt mit 81 Prozent breite Unterstützung.

Allerdings zeigt sich in anderen Bereichen weniger Einigkeit. So sind nur 57 Prozent der Befragten für eine klimaneutrale Gesellschaft und 56 Prozent sehen Zuwanderung als Chance. Hier ist die Zustimmung im Westen höher als im Osten. Interessanterweise treten diese Unterschiede vor allem bei älteren Generationen auf, während jüngere, nach 1972 Geborene, kaum Differenzen in ihren Ansichten aufweisen.

Die Realität der Unzufriedenheit

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt ein Problem bestehen: die anhaltende Unzufriedenheit vieler Ostdeutscher. Diese äußert sich nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten wie der Tatsache, dass Ostdeutsche im Schnitt 800 Euro weniger verdienen, sondern auch in der verbreiteten Skepsis gegenüber der Demokratie. Besonders besorgniserregend ist, dass populistische Einstellungen im Osten mit 30 Prozent deutlich stärker vertreten sind als im Westen (20 Prozent). Diese Unzufriedenheit spiegelt sich auch in den Wahlergebnissen wider, wo die AfD in Bundesländern wie Thüringen, Sachsen und Brandenburg besonders hohe Zustimmungswerte erzielt.

Schneider zeigt sich alarmiert über diese Entwicklung und sieht darin eine Folge der harten Umbrüche, die viele Ostdeutsche in den letzten 35 Jahren erlebt haben. Dennoch betont er, dass es letztlich eine bewusste politische Entscheidung sei, für eine rechtsextreme Partei zu stimmen.

Kritik von Sahra Wagenknecht

Während Schneider die positive Verflechtung von Ost und West betont, bekommt er auch Gegenwind. Sahra Wagenknecht, die kürzlich mit einer neuen Partei in den Landtagswahlen Erfolge feierte, wirft ihm Schönfärberei vor. Ihrer Meinung nach versucht Schneider vergeblich, den Ostdeutschen ihre berechtigte Wut auszureden. Viele Menschen im Osten fühlen sich weiterhin wirtschaftlich und politisch benachteiligt, was sich in der Unterstützung für Wagenknechts politische Agenda widerspiegelt.

Fazit

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Beziehung zwischen Ost und West eine Herausforderung. Unterschiede im Alltag, in der Wirtschaft und in der politischen Landschaft bestehen fort, doch gleichzeitig gibt es viele Anzeichen dafür, dass sich beide Teile Deutschlands immer stärker angleichen. Schneiders Botschaft der engen Verflechtung ist ein ermutigendes Zeichen, doch die Realität der Unzufriedenheit und die politische Polarisierung im Osten sind nicht zu übersehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...