Wirtschaft

Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden schätzt die Erntemenge auf weniger als 8,3 Millionen Hektolitern Weinmost für den neuen Jahrgang, was nahezu fünf Prozent weniger als 2023 bedeutet. Die Ursachen sind klar.
13.10.2024 14:13
Lesezeit: 1 min
Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
Trauben der Sorte "Solaris", von den Rebstöcken in Rattey von einem Weinberg gelesen (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 würde das Minus sogar über sieben Prozent liegen. Diese Schätzung beruht auf einer "begrenzten Zahl" freiwillig berichtender deutscher Winzer zum 20. September, wie die Behörde erklärt. Die Lese in den 13 Weinanbaugebieten war zu diesem Zeitpunkt noch nicht überall abgeschlossen. Das Deutsche Weininstitut aus Bodenheim in Rheinhessen plant, die Erntemenge in etwa zwei Wochen bekannt zu geben, erwartet jedoch ebenfalls einen Rückgang.

Ursachen für die geringere Ernte

Der Grund für die niedrigere Ernte sind die nassen Frühjahrsmonate, die regional Pilzkrankheiten gefördert haben. Zudem traten extreme Wetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen auf. Besonders stark wird der Rückgang laut Schätzung des Bundesamts in den Regionen Mosel, Baden, Franken, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sowie an der Ahr, der Nahe, in Württemberg und Sachsen erwartet. In den größten Weinbaugebieten Rheinhessen und der Pfalz sowie im Rheingau werden jedoch sogar höhere Erntemengen prognostiziert.

Die Erntemenge der gefragtesten deutschen Rebsorte, dem Riesling, wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr um etwa drei Prozent auf 1,87 Millionen Hektoliter sinken. Ein spürbares Minus von jeweils über zehn Prozent wird bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten Sorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder angenommen.

Bei der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder wird ein geschätzter Rückgang von mehr als 14 Prozent (auf 798.200 Hektoliter) erwartet. Im Gegensatz dazu wird beim Dornfelder ein leichtes Plus von über zwei Prozent auf 692.500 Hektoliter prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...