Unternehmen

VW-Konzern kämpft mit Absatzrückgang - und senkt Absatzprognose

Der VW-Konzern leidet zunehmend unter der geringen Nachfrage. In den letzten drei Monaten sind die Verkaufszahlen merklich gesunken. Durch eine Preissenkung soll nun vor allem der E-Antrieb gestärkt werden.
11.10.2024 15:11
Lesezeit: 2 min
VW-Konzern kämpft mit Absatzrückgang - und senkt Absatzprognose
Ein großes VW-Logo steht auf dem Verwaltungshochhaus vom Volkswagen-Werk: Der Konzern hat die Absatzprognose gesenkt (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Volkswagen spürt den Absatzschwund immer deutlicher. Nachdem bereits BMW und Mercedes schwächere Verkaufszahlen vermeldeten, zeigte sich auch bei Europas größtem Autobauer ein deutlicher Rückgang im dritten Quartal. Von Juli bis September setzte der VW-Konzern weltweit 2,18 Millionen Fahrzeuge ab, 7,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie aus Wolfsburg zu hören war.

Der Absatzrückgang war damit noch gravierender als im schwachen zweiten Quartal, wo die Verkäufe um 3,8 Prozent zurückgegangen waren. Besonders problematisch war das Geschäft in Asien. "Der intensive Wettbewerb in China ist der Hauptgrund für den weltweiten Rückgang unserer Auslieferungen", sagte Marco Schubert, Audi-Vertriebschef, der auch im VW-Konzern für den Vertrieb verantwortlich ist.

In China, dem wichtigsten Markt für VW, gingen die Auslieferungen um 15 Prozent zurück. In den übrigen asiatischen Ländern betrug der Rückgang sogar 23,4 Prozent. In Westeuropa gab es ein Minus von 7 Prozent. Auch hier sei "deutlicher Gegenwind spürbar", so Schubert. Positive Entwicklungen in Amerika und Afrika/Nahost konnten die Verluste nicht ausgleichen.

Audi unter Druck

Audi war erneut besonders stark betroffen. Der Absatz der VW-Tochter sank um 16 Prozent. Im Wettbewerb mit BMW und Mercedes um die Spitzenposition bei Premium-Herstellern ist Audi damit weiter zurückgefallen. Im dritten Quartal wurden nur 402.600 Fahrzeuge ausgeliefert, während die Konkurrenz trotz eigener Rückgänge auf über 500.000 Fahrzeuge kam. Die Kernmarke Volkswagen verzeichnete einen Rückgang von 6,6 Prozent. Lediglich Skoda, Lamborghini und die Lkw-Tochter Traton konnten zulegen.

Porsche musste einen Rückgang von sieben Prozent hinnehmen, insbesondere aufgrund der schwachen Nachfrage in China, wo der Absatz von Sport- und Geländewagen in den ersten neun Monaten um 29 Prozent sank. Dennoch zeigte sich Porsche-Vertriebschef Detlev von Platen für den Rest des Jahres zuversichtlich: "Mit besserer Produktverfügbarkeit sehen wir optimistisch auf das Jahresendgeschäft 2024."

Elektroautos weiter schwach

Auch beim E-Antrieb gab es erneut schlechte Nachrichten: Der VW-Konzern setzte im dritten Quartal weltweit nur 189.400 E-Autos ab, ein Rückgang um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In China legte der E-Auto-Absatz zwar um 5,2 Prozent zu, in Westeuropa sank er jedoch um 11,9 Prozent. Der Auftragsbestand für Elektrofahrzeuge liegt in Westeuropa weiterhin bei etwa 170.000 Fahrzeugen, hieß es.

Um den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln, hat VW den Preis für den kompakten E-Wagen ID.3 ab Oktober gesenkt. Bis Jahresende wird er nun für knapp unter 30.000 Euro angeboten, während der bisherige Einstiegspreis bei fast 37.000 Euro lag. Seit dem Auslaufen des E-Up im letzten Jahr gibt es damit erstmals wieder ein Elektroauto von Volkswagen für unter 30.000 Euro.

Betriebsratschefin Daniela Cavallo kritisierte in der Diskussion um die neuen VW-Sparmaßnahmen mehrfach, dass der VW-Konzern kein günstiges Elektroauto im Sortiment habe. Die geplanten Einstiegsmodelle ID.2 und ID.1, die ab 2026 auf den Markt kommen sollen, kämen ihrer Meinung nach zu spät. Der VW-Konzern ist jedoch auf einen höheren Anteil an E-Autos angewiesen, um das strengere CO2-Flottenziel der EU im Jahr 2025 zu erreichen. Andernfalls drohen empfindliche Strafzahlungen.

Absatzprognose gesenkt

Ende September hatte der VW-Konzern seine Prognose für das Gesamtjahr bereits nach unten korrigiert. Anstelle eines Wachstums der Auslieferungen um bis zu 3 Prozent gegenüber den 9,2 Millionen Fahrzeugen im Vorjahr, rechnet das Unternehmen nun nur noch mit etwa 9 Millionen verkauften Autos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...