Unternehmen

VW-Konzern kämpft mit Absatzrückgang - und senkt Absatzprognose

Der VW-Konzern leidet zunehmend unter der geringen Nachfrage. In den letzten drei Monaten sind die Verkaufszahlen merklich gesunken. Durch eine Preissenkung soll nun vor allem der E-Antrieb gestärkt werden.
11.10.2024 15:11
Lesezeit: 2 min
VW-Konzern kämpft mit Absatzrückgang - und senkt Absatzprognose
Ein großes VW-Logo steht auf dem Verwaltungshochhaus vom Volkswagen-Werk: Der Konzern hat die Absatzprognose gesenkt (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Volkswagen spürt den Absatzschwund immer deutlicher. Nachdem bereits BMW und Mercedes schwächere Verkaufszahlen vermeldeten, zeigte sich auch bei Europas größtem Autobauer ein deutlicher Rückgang im dritten Quartal. Von Juli bis September setzte der VW-Konzern weltweit 2,18 Millionen Fahrzeuge ab, 7,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie aus Wolfsburg zu hören war.

Der Absatzrückgang war damit noch gravierender als im schwachen zweiten Quartal, wo die Verkäufe um 3,8 Prozent zurückgegangen waren. Besonders problematisch war das Geschäft in Asien. "Der intensive Wettbewerb in China ist der Hauptgrund für den weltweiten Rückgang unserer Auslieferungen", sagte Marco Schubert, Audi-Vertriebschef, der auch im VW-Konzern für den Vertrieb verantwortlich ist.

In China, dem wichtigsten Markt für VW, gingen die Auslieferungen um 15 Prozent zurück. In den übrigen asiatischen Ländern betrug der Rückgang sogar 23,4 Prozent. In Westeuropa gab es ein Minus von 7 Prozent. Auch hier sei "deutlicher Gegenwind spürbar", so Schubert. Positive Entwicklungen in Amerika und Afrika/Nahost konnten die Verluste nicht ausgleichen.

Audi unter Druck

Audi war erneut besonders stark betroffen. Der Absatz der VW-Tochter sank um 16 Prozent. Im Wettbewerb mit BMW und Mercedes um die Spitzenposition bei Premium-Herstellern ist Audi damit weiter zurückgefallen. Im dritten Quartal wurden nur 402.600 Fahrzeuge ausgeliefert, während die Konkurrenz trotz eigener Rückgänge auf über 500.000 Fahrzeuge kam. Die Kernmarke Volkswagen verzeichnete einen Rückgang von 6,6 Prozent. Lediglich Skoda, Lamborghini und die Lkw-Tochter Traton konnten zulegen.

Porsche musste einen Rückgang von sieben Prozent hinnehmen, insbesondere aufgrund der schwachen Nachfrage in China, wo der Absatz von Sport- und Geländewagen in den ersten neun Monaten um 29 Prozent sank. Dennoch zeigte sich Porsche-Vertriebschef Detlev von Platen für den Rest des Jahres zuversichtlich: "Mit besserer Produktverfügbarkeit sehen wir optimistisch auf das Jahresendgeschäft 2024."

Elektroautos weiter schwach

Auch beim E-Antrieb gab es erneut schlechte Nachrichten: Der VW-Konzern setzte im dritten Quartal weltweit nur 189.400 E-Autos ab, ein Rückgang um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In China legte der E-Auto-Absatz zwar um 5,2 Prozent zu, in Westeuropa sank er jedoch um 11,9 Prozent. Der Auftragsbestand für Elektrofahrzeuge liegt in Westeuropa weiterhin bei etwa 170.000 Fahrzeugen, hieß es.

Um den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln, hat VW den Preis für den kompakten E-Wagen ID.3 ab Oktober gesenkt. Bis Jahresende wird er nun für knapp unter 30.000 Euro angeboten, während der bisherige Einstiegspreis bei fast 37.000 Euro lag. Seit dem Auslaufen des E-Up im letzten Jahr gibt es damit erstmals wieder ein Elektroauto von Volkswagen für unter 30.000 Euro.

Betriebsratschefin Daniela Cavallo kritisierte in der Diskussion um die neuen VW-Sparmaßnahmen mehrfach, dass der VW-Konzern kein günstiges Elektroauto im Sortiment habe. Die geplanten Einstiegsmodelle ID.2 und ID.1, die ab 2026 auf den Markt kommen sollen, kämen ihrer Meinung nach zu spät. Der VW-Konzern ist jedoch auf einen höheren Anteil an E-Autos angewiesen, um das strengere CO2-Flottenziel der EU im Jahr 2025 zu erreichen. Andernfalls drohen empfindliche Strafzahlungen.

Absatzprognose gesenkt

Ende September hatte der VW-Konzern seine Prognose für das Gesamtjahr bereits nach unten korrigiert. Anstelle eines Wachstums der Auslieferungen um bis zu 3 Prozent gegenüber den 9,2 Millionen Fahrzeugen im Vorjahr, rechnet das Unternehmen nun nur noch mit etwa 9 Millionen verkauften Autos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...