Wirtschaft

Chinas Wirtschaft sorgt für Trübsal bei Schnapsproduzenten

Maotai ist der Klassiker unter den Schnapsmarken Chinas. Doch das Unternehmen hat mit Herausforderungen zu kämpfen – und zeigt damit, wie es um die Volksrepublik und ihre Bürger steht. Denn der Luxus-Schnaps wird längst nicht nur zum Genuss verwendet.
26.10.2024 07:59
Lesezeit: 3 min
Chinas Wirtschaft sorgt für Trübsal bei Schnapsproduzenten
Mehrere Flaschen der chinesischen Schnaps-Marke Kweichow Moutai stehen in der Vitrine eines Geschäfts. Der auch als Maotai bekannte Hersteller des chinesischen Schnapses Baijiu kämpft gegen die Auswirkungen von Chinas Wirtschaftsproblemen (Foto: dpa). Foto: Johannes Neudecker

Wer in Chinas Wirtschaft so richtig auf den Putz hauen möchte, stellt am Abend eine Flasche Maotai auf den Tisch. Diese luxuriöse Marke aus der südwestlichen Provinz Guizhou ist der bekannteste Schnaps in der Volksrepublik. Nahezu jeder Chinese kennt ihn, jedoch haben nur wenige die Möglichkeit, den bis zu 53-prozentigen Tropfen zu kosten. Besonders oft griffen wohlhabende Kunden aus der Finanz- und Immobilienbranche sowie Staatsbedienstete zu. Doch in diesen Bereichen dürfte den Menschen schon länger nicht mehr nach Feiern zumute sein.

Kweichow Moutai, wie das staatliche Unternehmen nach alter Schreibweise offiziell genannt wird, erlebte jahrelang eine erfolgreiche Phase. Auch international ist der Luxusschnaps erhältlich. In Deutschland kann man ihn bei ausgewählten Fachhändlern in Großstädten wie Hamburg oder Berlin erwerben. Seit dem Börsengang im Jahr 2001 kannte der nach Marktkapitalisierung größte Spirituosenhersteller der Welt parallel zu Chinas Wirtschaft nur den Weg nach oben. Doch in den letzten Jahren ging es auf dem Parkett tendenziell bergab. Investoren dürften deshalb genau hinsehen, wenn Maotai in dieser Woche seine Quartalszahlen präsentiert.

Abnehmender Durst auf Hochprozentiges

Denn Maotai scheint in der Krise zu stecken. Eine Anfrage blieb unbeantwortet, da die lokale Propaganda-Behörde keine erforderliche Genehmigung erteilte. Mitte September kostete eine Flasche des Verkaufsschlagers Feitian Maotai im Fachhandel umgerechnet zwischen 300 und 325 Euro. Das war wenig, zumal das Mondfest bevorstand, zu dem der Schnaps traditionell gerne gekauft wird. Der Rückgang des Konsums und der Nachfrage nach Hochprozentigem hat laut Analyst Guo Shiliang von der Plattform Jing zum Preisverfall von Maotai beigetragen. Der Marktexperte weist darauf hin, dass der Preis zuvor über einen längeren Zeitraum deutlich gestiegen war.

Die strahlende Schnapsmarke ist ein Beispiel für viele Unternehmen, die durch die Immobilienkrise, den schwachen Arbeitsmarkt und die damit verbundene Konsumflaute in den Abwärtssog geraten sind. Auch die Stimmung unter den deutschen Firmen in China ist schlecht. Laut der deutschen Handelskammer blicken viele mit wenig Optimismus auf ihr Geschäft in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.

Trinkgelage bei Jüngeren nicht mehr angesagt

Zusätzlich ließen die aktuellen Konjunkturdaten aus der vergangenen Woche kaum Zweifel daran, dass China sein selbstgestecktes Wachstumsziel von rund fünf Prozent in diesem Jahr möglicherweise nicht erreichen kann. Die Regierung versucht nun hastig, mit Konjunkturmaßnahmen gegenzusteuern, was in der Wirtschaftswelt für etwas Euphorie sorgte. Doch Analysten betrachten dies eher als kurzfristige Lösung. Um die Märkte langfristig wieder wachsen zu sehen, bedarf es struktureller Wirtschaftsreformen und einer Unterstützung durch Staatsausgaben, schrieb das chinesische Wirtschaftsmagazin "Caixin".

Maotai benötigt dringend mehr Kunden in einer Zeit, in der die Menschen weniger Geld für den teuren Schnaps aus Hirse und Weizen ausgeben können. Bei den jüngeren Chinesen sind ausgedehnte Trinkgelage mit Hochprozentigem zudem nicht mehr so beliebt wie früher. Die traditionsreiche Marke versucht deshalb, mit Getränke-Variationen auch das jüngere Publikum zu erreichen. Ob die neuen Produkte für das Unternehmen das Ruder herumreißen können, bleibt jedoch abzuwarten.

Maotai als „harte Währung“

Zusätzlich traf die Schnapsfirma die seit Jahren laufende Anti-Korruptionskampagne von Staats- und Parteichef Xi Jinping. In diesem Jahr wurde erneut ein ehemaliger Maotai-Chef verurteilt: In Guizhou sprach ein Gericht Gao Weidong eine lebenslange Haftstrafe aus, da er über viele Jahre Bestechungsgelder in Höhe von mehr als 110 Millionen Yuan (rund 14,1 Millionen Euro) angenommen haben soll – unter anderem dafür, dass er anderen den schwer erhältlichen Schnaps beschaffte.

Wegen seines hohen Preises galt Maotai lange als beliebtes Bestechungsmittel. Viele Beamte dürfen ihn nicht mehr als Geschenk annehmen, Lokalregierungen strichen den Schnaps bei offiziellen Empfängen von der Speisekarte. Auch Staatsunternehmen haben sich umorientiert, wie Mitarbeitende verschiedener Firmen hinter vorgehaltener Hand berichten. Firmenchefs geben demnach weniger Geld für Bankette für Regierungsbeamte aus, weshalb auch weniger Maotai serviert wird. Eine Angestellte beschreibt, dass es heikel sein kann, mit Maotai gesehen zu werden, insbesondere wenn man beispielsweise im Beschaffungswesen tätig ist. Das habe nichts mit der Wirtschaft zu tun, sagt sie. Maotai ist "eine harte Währung".

Einige Chinesen konsumieren den Schnaps gar nicht. Dass das Getränk laut Experten keine Kopfschmerzen verursacht und weniger schädlich für die Leber sein soll als andere chinesische Schnäpse, hilft kaum. Viele lagern die Flaschen stattdessen über Jahre als Investition, um sie später gewinnbringend zu verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...