Panorama

Turing-Test bestanden? KI und Mensch kaum unterscheidbar

Kann man heute noch zuverlässig erkennen, ob man mit einem Menschen oder einer Maschine spricht? Die steigende Leistungsfähigkeit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirft für viele Menschen in Deutschland genau diese Frage auf und führt zu zunehmender Sorge, dass die Unterscheidung kaum mehr möglich ist.
03.11.2024 07:31
Lesezeit: 1 min
Turing-Test bestanden? KI und Mensch kaum unterscheidbar
ChatGPT auf einem Handy: Eine Studie zeigt, dass KI-Chatbots kaum noch von menschlicher Kommunikation zu unterscheiden ist (Foto: dpa). Foto: Hannes P Albert

Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Telekom hervor.

Laut Umfrage haben etwa drei Viertel der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren von KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini gehört. Von diesen Befragten glauben rund zwei Drittel, dass es zunehmend schwerfällt, einen menschlichen Gesprächspartner von einem KI-Chatbot zu unterscheiden.

Mensch oder Maschine? Für viele schwer erkennbar

Auch bei denjenigen, die KI-Programme bereits aktiv genutzt haben, zeigt sich eine große Unsicherheit: 57 Prozent dieser Nutzer geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Mensch und Maschine auseinanderzuhalten. Interessanterweise ist diese Sorge bei regelmäßigen Nutzern etwas geringer ausgeprägt. So teilt die Hälfte derjenigen, die mindestens einmal pro Woche mit einem KI-Programm interagieren, diese Befürchtung.

Tatsächlich berichtet jeder fünfte regelmäßige Nutzer von KI-Chatbots, dass er bei der Kommunikation mit diesen Programmen schon einmal vergessen hat, dass er mit einer Maschine interagiert.

Die Umfrage, die als Grundlage der Studie diente, wurde im September 2024 durchgeführt. Dabei wurden 1.040 Personen ab 16 Jahren in persönlichen Interviews deutschlandweit befragt, wodurch die Ergebnisse repräsentativ für die deutsche Bevölkerung sind.

Turing-Test erfolgreich bestanden?

Wenn KI-gestützte Chatbots kaum noch von menschlichen Gesprächspartnern zu unterscheiden sind, kann dies als eine Art Bestehen des sogenannten Turing-Tests betrachtet werden. Der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing hatte bereits 1950 dieses Testprinzip formuliert. Sein Gedanke: Künstliche Intelligenz liegt dann vor, wenn eine Fragestellerin oder ein Fragesteller nicht mehr erkennen kann, ob die Antworten von einem Menschen oder einer Maschine stammen. Turing prophezeite damals, dass dieser Zustand etwa im Jahr 2000 erreicht sein würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...