Wirtschaft

Armut und Ungleichheit: Studie zeigt zunehmende Abstiegsängste in Deutschland

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Armut in Deutschland auf einem Höchststand ist und das Vertrauen in politische Institutionen schwindet. Zukunftsängste und Abstiegsängste nehmen zu und betreffen zunehmend auch die Mittelschicht.
10.11.2024 12:24
Aktualisiert: 10.11.2024 12:44
Lesezeit: 2 min

Eine steigende Einkommensungleichheit und wachsende Armut führen laut einer Analyse zu zunehmenden Abstiegsängsten in Deutschland. Der Anteil der in Armut lebenden Menschen ist gestiegen und hat ein Rekordniveau erreicht, wie der Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeigt.

Die wirtschaftliche Lage hat sich infolge der Coronakrise und hoher Inflation spürbar verschlechtert. Die Zukunftsängste und Abstiegsängste nehmen stark zu und erfassen laut Bericht zunehmend auch die Mittelschicht. Mehr als die Hälfte der Menschen in der unteren Einkommenshälfte befürchtete im vergangenen Jahr, den eigenen Lebensstandard nicht halten zu können.

Grundlage der Analyse sind Umfragedaten der Hans-Böckler-Stiftung aus 2020 und 2023 mit mehr als 4.000 repräsentativ befragten Personen.

Armut in der Gesellschaft nimmt zu

Die Forscher betonen, dass die Gruppe der Armen im Vergleich zur gesellschaftlichen Mitte zahlenmäßig gewachsen und ärmer geworden ist, so Studienautorin Dorothee Spannagel. Der Gini-Koeffizient, der Gradmesser für Ungleichheit, ist laut Bericht von 0,282 im Jahr 2010 auf 0,31 im Jahr 2021 gestiegen. Die Auswertung basiert auf Einkommensdaten aus dem jährlich erhobenen sozio-oekonomischen Panel von 2021.

Im Jahr 2021 lebten 17,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland in Armut, verglichen mit 14,2 Prozent im Jahr 2010. Als arm gilt, wessen Haushaltsnettoeinkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt. Für einen Singlehaushalt liegt die Armutsgrenze laut WSI bei maximal 1.350 Euro im Monat, für einen Vier-Personen-Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 2.830 Euro.

Vertrauensverlust und politische Teilhabe

Die zunehmende Armut und die damit einhergehenden Zukunftssorgen wirken sich laut Experten negativ auf das Vertrauen in politische und staatliche Institutionen aus. Weniger als die Hälfte der in Armut lebenden und der Menschen mit prekären Einkommen glaubt, dass die Demokratie in Deutschland grundsätzlich gut funktioniert. Rund ein Fünftel vertraut dem Rechtssystem nur eingeschränkt. Viele Betroffene sehen für sich kaum Möglichkeiten, ihre Anliegen in der Gesellschaft zu vertreten.

„Die Daten zeigen, dass Deutschland sich in einer Teilhabekrise befindet, die sich in den letzten Jahren verstärkt hat“, erklärt WSI-Forscherin Spannagel. Ein Teil der Bevölkerung wendet sich daher „deutlich vom politischen System ab.“

Zur Bekämpfung dieser Entwicklung fordern die Studienautoren eine Stärkung diverser gesellschaftlicher Institutionen, darunter Tarifverträge, die gesetzliche Rente und öffentliche Infrastrukturen wie Verkehrswege, Energienetze sowie das Bildungs- und Gesundheitssystem. Neben einer Reform der Schuldenbremse wird auch eine effektivere Besteuerung hoher Vermögen vorgeschlagen, um die nötigen Mittel zu generieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...